Atnaujinkite slapukų nuostatas

Leitprogramm Mathematik für Physiker 1 2012 ed. [Minkštas viršelis]

  • Formatas: Paperback / softback, 491 pages, weight: 765 g, 473 Illustrations, black and white; VII, 491 S. 473 Abb., 1 Paperback / softback
  • Serija: Springer-Lehrbuch
  • Išleidimo metai: 16-Mar-2012
  • Leidėjas: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • ISBN-10: 3642234844
  • ISBN-13: 9783642234842
Kitos knygos pagal šią temą:
  • Formatas: Paperback / softback, 491 pages, weight: 765 g, 473 Illustrations, black and white; VII, 491 S. 473 Abb., 1 Paperback / softback
  • Serija: Springer-Lehrbuch
  • Išleidimo metai: 16-Mar-2012
  • Leidėjas: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • ISBN-10: 3642234844
  • ISBN-13: 9783642234842
Kitos knygos pagal šią temą:
Dieses Lehrbuch bietet umfangreiche Leitprogramme und Übungsaufgaben zum Klassiker Weltner Mathematik für Physiker. Mit den Leitprogrammen werden ausführliche Studienanleitungen und Studienhilfen gegeben, die ein eigenständiges Erarbeiten erleichtern. Sie enthalten in kurzen Studienabschnitten Fragen, Kontrollaufgaben und Probleme, mit denen die Studierenden nach kurzen Studienabschnitten ihren Lernfortschritt selbst überprüfen können. Zusatzhilfen und Erläuterungen vertiefen einzelne Felder und gehen auf individuelle Lernschwierigkeiten ein. Dies ist das ideale Begleitbuch für alle Studierenden der Physik und der Ingenieurwissenschaften während der ersten Semester.

Die Aufgaben und Fragen zum Buch werden in vergnüglicher Weise präsentiert: am Ende des Buches wird dieses kurzerhand auf den Kopf gestellt und so kann der Leser den Stoff von vorne bis hinten und zurück einstudieren und verstehen.
Vektorrechnung.- Skalarprodukt, Vektorprodukt.- Einfache Funktionen, Trigonometrische Funktionen.- Potenzen, Logarithmus, Umkehrfunktionen.- Differentialrechnung.- Integralrechnung.- Taylorreihe und Potenzreihen.- Komplexe Zahlen.- Differentialgleichungen.- Wahrscheinlichkeitsrechnung.- Wahrscheinlichkeitsverteilungen.- Fehlerrechnung.
Klaus Weltner Univ Frankfurt