Atnaujinkite slapukų nuostatas

El. knyga: Lernen durch freiwilliges Engagement: Eine empirische Studie zu Lernprozessen in Vereinen

  • Formatas: PDF+DRM
  • Išleidimo metai: 18-Sep-2008
  • Leidėjas: Springer VS
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783531910208
Kitos knygos pagal šią temą:
  • Formatas: PDF+DRM
  • Išleidimo metai: 18-Sep-2008
  • Leidėjas: Springer VS
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783531910208
Kitos knygos pagal šią temą:

DRM apribojimai

  • Kopijuoti:

    neleidžiama

  • Spausdinti:

    neleidžiama

  • El. knygos naudojimas:

    Skaitmeninių teisių valdymas (DRM)
    Leidykla pateikė šią knygą šifruota forma, o tai reiškia, kad norint ją atrakinti ir perskaityti reikia įdiegti nemokamą programinę įrangą. Norint skaityti šią el. knygą, turite susikurti Adobe ID . Daugiau informacijos  čia. El. knygą galima atsisiųsti į 6 įrenginius (vienas vartotojas su tuo pačiu Adobe ID).

    Reikalinga programinė įranga
    Norint skaityti šią el. knygą mobiliajame įrenginyje (telefone ar planšetiniame kompiuteryje), turite įdiegti šią nemokamą programėlę: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Norint skaityti šią el. knygą asmeniniame arba „Mac“ kompiuteryje, Jums reikalinga  Adobe Digital Editions “ (tai nemokama programa, specialiai sukurta el. knygoms. Tai nėra tas pats, kas „Adobe Reader“, kurią tikriausiai jau turite savo kompiuteryje.)

    Negalite skaityti šios el. knygos naudodami „Amazon Kindle“.

im letzten Jahrhundert für alle Bevölkerungsgruppen in westlichen Gesellsch- ten beständig zugenommen hat (Prahl, 2002), nehmen Menschen eine Vielzahl von Lernangeboten von Volkshochschulkursen über Vorträge und Bildungsr- sen bis hin zu Fernsehsendungen oder Zeitungsartikeln wahr. Darüber hinaus prägen die verschiedenen Aktivitäten der Freizeit nachhaltig den Kenntnis- und Wissensbestand von Menschen, ohne dass dies intendiert oder gewollt ist. In der vorliegenden Arbeit wird vor dem dargestellten Hintergrund des wachsenden Interesses an Lernprozessen außerhalb des formellen Bildungss- tems ein Aspekt genauer betrachtet: Der Kompetenzerwerb in den vielfältigen, der Freizeit zuordenbaren Aktivitäten des freiwilligen Engagements in Vereinen. Dieses freiwillige Engagement in Vereinen stellt aus mehreren Gründen einen interessanten Gegenstand für die Analyse von Lernprozessen dar. Zunächst sind freiwillige Tätigkeiten in Vereinen schon rein quantitativ von Interesse. So geht eine repräsentative Studie zum freiwilligen Engagement in Deutschland von einer Engagementquote von 36% aus, die sich darüber hinaus zwischen 1999 und 2004 um 2 Prozentpunkte erhöht hat (Gensicke, Picot & Geiss, 2005, S. 11). 43% dieses Engagements wird in Vereinen ausgeübt, die damit, gefolgt von Kirchen (15%) und sonstigen Einrichtungen (12%), den bei weitem größten organisatorischen Rahmen des Engagements ausmachen (Gensicke, Picot & Geiss, 2005, S. 111). Darüber hinaus kann die Zahl von V- einen in Deutschland zwar nur geschätzt werden Priller (2004, S. 39) geht von 545. 000 Vereinen in Deutschland im Jahr 2001 aus aber auch hier scheint ein beständiges Wachstum stattzufinden (Zimmer, 2007, S. 91).

Recenzijos

"[ ...] eröffnet diese Studie wichtige Impulse für weitere Forschungsarbeiten zu Lernprozessen im Engagementfeld 'Verein'." ZfE - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 2-2010





"Aufgrund der Typenbildung, die jeweils aus den Merkmalen von Lernformen und Lerninhalten generiert wird, bietet die [ ...] Arbeit eine sehr gute Grundlage für weiterführende Arbeiten in der Vereinsforschung." www.socialnet.de, 12.08.2008





"Insgesamt liefert der Autor eine hoch spannende Auseinandersetzung zum informellen Lernen in Vereinen und eine fundierte empirische Basis für diesen Bereich des freiwilligen Engagements." www.informelles-lernen.de, 05.10.2008

Einleitung: Einführung in das Thema, leitende Fragestellung und
Überblick über die Arbeit.- Idealtypische Strukturbesonderheiten von
Vereinen: Vereine als struktureller Handlungskontext für
Kompetenzerwerbsprozesse.- Lernen in der Forschung zum freiwilligen
Engagement und zu Vereinen: Stand der Diskussion und Forschungsfragen.-
Formelles und informelles Lernen durch freiwilliges Engagement in Vereinen:
Begriffsbestimmung und theoretische Konzepte des Lernens.- Methode:
Sekundäranalyse eines qualitativen Datensatzes.- Empirische Ergebnisse zum
Lernen durch freiwilliges Engagement in Vereinen: Lerninhalte, Lernformen und
Typologie des Lernens.- Fazit und Ausblick.
Stefan Hansen promovierte bei Prof. Dr. Dr. Sebastian Braun am Department Sport & Gesundheit / Arbeitsbereich Sport & Gesellschaft der Universität Paderborn. Er ist dort als wissenschaftlicher Assistent tätig.