Atnaujinkite slapukų nuostatas

Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen 3. Auflage 2023 [Multiple-component retail product]

  • Formatas: Multiple-component retail product, 1076 pages, aukštis x plotis: 254x178 mm, weight: 2236 g, 650 Illustrations, black and white; XIV, 1076 S. 650 Abb. Mit 64 Farbseiten. Book + eBook., 1 Item, Contains 1 Book and 1 Digital (delivered electronically)
  • Išleidimo metai: 21-Jul-2023
  • Leidėjas: Springer Spektrum
  • ISBN-10: 3662647990
  • ISBN-13: 9783662647998
Kitos knygos pagal šią temą:
  • Formatas: Multiple-component retail product, 1076 pages, aukštis x plotis: 254x178 mm, weight: 2236 g, 650 Illustrations, black and white; XIV, 1076 S. 650 Abb. Mit 64 Farbseiten. Book + eBook., 1 Item, Contains 1 Book and 1 Digital (delivered electronically)
  • Išleidimo metai: 21-Jul-2023
  • Leidėjas: Springer Spektrum
  • ISBN-10: 3662647990
  • ISBN-13: 9783662647998
Kitos knygos pagal šią temą:
Das Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen gibt einen umfassenden Überblick über die heute wie auch in früherer Zeit verwendeten Arzneidrogen.





Die 3. Auflage des Lexikons enthält ca. 480 neue Artikel inkl. Strukturformeln der Drogeninhaltsstoffe und wurde um das Gebiet der Nahrungsergänzungsmittel erweitert. In den einzelnen Artikeln wird auf Drogen europäischer Arzneibücher hingewiesen sowie auf solche, die in der europäischen, afrikanischen, amerikanischen oder asiatischen traditionellen Medizin eingesetzt werden.





Die Anordnung der Stichwörter erfolgt alphabetisch nach den wissenschaftlichen Namen der Pflanzen/Tiere/Mikroorganismen und beinhaltet Vorkommen bzw. Herkunft der Drogen, Inhaltsstoffe, therapeutische Nutzung bzw. Anwendung in der Volksheilkunde und Homöopathie.





Als umfassendes Nachschlagewerk für alle Fragestellungen zu Arzneidrogen wendet sich das Lexikon an Wissenschaftler und Studenten der Pharmazie, Biologie, Medizin, Chemie sowie an Ärztefür Naturheilverfahren, Apotheker, Heilpraktiker und an Mitarbeiter in der Industrie.

Recenzijos

... Alles in allem ist dieses Lexikon eine Fundgrube an detailreichen, wissenschaftlich fundierten Informationen zu Arzneipflanzen und Drogen aus aller Herren Länder, das sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene in der Naturheilkunde geeignet ist. (Cäcilia Brendieck-Worm, in: ZGTM - Zeitschrift für Ganzheitliche Tiermedizin, Jg. 38, Heft 1, 2024)

... Zusammenfassend hat das Lexikon eine Bedeutung als recht umfassendes Nachschlagewerk zu international arzneilich oder als Nahrungsergänzungsmittel verwendeten Pfanzen sowie einigen Tierspezies und natürlichen Wirkstofen. In dieser Form gibt es wohl im deutschsprachigen Raum nichts Vergleichbares, insbesondere was den Einschluss der TCMArzneipfanzen anbelangt ... (Axel Wiebrecht, in: Deutsche Zeitschrift für Akupunktur, Heft 3, 2024)


Prof. Dr. Dr. h. c. Matthias F. Melzig studierte Experimentelle Pharmakologie und Toxikologie/Pharmazie in Greifswald. 1989-1995 Abteilungsleiter/Forschungsgruppenleiter im Institut für Wirkstoffforschung/Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie in Berlin. 1995 Professor für Pharmazeutische Biologie an der Humboldt-Universität, seit 2002 an der Freien Universität in Berlin tätig. Etwa 250 Originalarbeiten zu den Themen Naturstoffforschung und Naturstoffpharmakologie, Mitautor von Lehrbüchern zu biogenen Arzneimitteln und Phytotherapie.





Prof. Dr. Karl Hiller war bis zum Eintritt in den Ruhestand im Jahre 1997 Professor für Pharmazeutische Biologie an der Humboldt-Universität Berlin. Seine ca. 150 Originalarbeiten betreffen die Isolierung und Strukturaufklärung von Arzneipflanzeninhaltsstoffen. Er ist Lehrbuchautor sowie Autor bzw. Koautor weiterer Bücher, die Drogenanalytik und phytotherapeutische Aspekte beinhalten.