Atnaujinkite slapukų nuostatas

Lutherjahrbuch 89. Jahrgang 2022: Organ der internationalen Lutherforschung [Kietas viršelis]

Contributions by , Contributions by , Contributions by , Contributions by , Contributions by , Contributions by , Contributions by , Contributions by , Contributions by , Contributions by
  • Formatas: Hardback, 328 pages, aukštis x plotis x storis: 220x170x27 mm, weight: 651 g, mit 17 farb. Abb.
  • Serija: Lutherjahrbuch
  • Išleidimo metai: 12-Dec-2022
  • Leidėjas: Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG
  • ISBN-10: 3525874960
  • ISBN-13: 9783525874967
Kitos knygos pagal šią temą:
  • Formatas: Hardback, 328 pages, aukštis x plotis x storis: 220x170x27 mm, weight: 651 g, mit 17 farb. Abb.
  • Serija: Lutherjahrbuch
  • Išleidimo metai: 12-Dec-2022
  • Leidėjas: Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG
  • ISBN-10: 3525874960
  • ISBN-13: 9783525874967
Kitos knygos pagal šią temą:
Der 89. Jahrgang des Lutherjahrbuches bietet verschiedene Beiträge, welche zentrale Aspekte von Luthers Theologie historisch und gegenwartsorientiert beleuchten, einflussreiche Akteure im Umfeld Luthers akzentuieren und bisher kaum bekannte Luthergedenkfeiern erinnerungskulturell pointieren. So wird beispielsweise der Thematik Reinheit und Vergänglichkeit bei Luther nachgespürt und Martin Chemnitz anlässlich seines 500. Geburtstags gedacht. Neue Erkenntnisse zur evangelischen Stundenliturgie im lutherischen Lübeck werden ebenso präsentiert, wie ein moderner Luther projektiert und die Eisenacher Jubiläumsfeierlichkeiten 1921 analysiert. Zum Teil erstmals abgedrucktes Quellenmaterial wie z.B. die Eisenacher Luther-Notgeldscheine bereichern die Aufsätze. Ausgewählte Buchbesprechungen und die für Lehre und Forschung unverzichtbare Lutherbibliographie orientieren darüber hinaus über bedeutende Publikationen zur Luther- und Reformationsforschung.

Daugiau informacijos

Das Lutherjahrbuch 2022 bietet in sieben gehaltvollen Aufsätzen wertvolle Impulse zur Luther- und Reformationsforschung.
Johannes Schilling ist Professor im Ruhestand für Kirchengeschichte an der Universität Kiel. Daniel Gehrt ist als Handschriftenbearbeiter bei der Forschungsbibliothek Gotha.

Dr. Christopher Spehr ist Professor für Kirchengeschichte an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München. Wolf-Friedrich Schäufele ist Professor für Kirchengeschichte am Fachbereich Evangelische Theologie der Philipps-Universität Marburg.

Dr. Christopher Spehr ist Professor für Kirchengeschichte an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München.