Atnaujinkite slapukø nuostatas

El. knyga: Makroökonomische Input-Output-Analysen und dynamische Modelle zur Erfassung technischer Entwicklungen: mit Beispielen aus der Energietechnik Rohstofftechnik Chemietechnik Maschinenbautechnik

DRM apribojimai

  • Kopijuoti:

    neleidþiama

  • Spausdinti:

    neleidþiama

  • El. knygos naudojimas:

    Skaitmeniniø teisiø valdymas (DRM)
    Leidykla pateikë ðià knygà ðifruota forma, o tai reiðkia, kad norint jà atrakinti ir perskaityti reikia ádiegti nemokamà programinæ árangà. Norint skaityti ðià el. knygà, turite susikurti Adobe ID . Daugiau informacijos  èia. El. knygà galima atsisiøsti á 6 árenginius (vienas vartotojas su tuo paèiu Adobe ID).

    Reikalinga programinë áranga
    Norint skaityti ðià el. knygà mobiliajame árenginyje (telefone ar planðetiniame kompiuteryje), turite ádiegti ðià nemokamà programëlæ: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Norint skaityti ðià el. knygà asmeniniame arba „Mac“ kompiuteryje, Jums reikalinga  Adobe Digital Editions “ (tai nemokama programa, specialiai sukurta el. knygoms. Tai nëra tas pats, kas „Adobe Reader“, kurià tikriausiai jau turite savo kompiuteryje.)

    Negalite skaityti ðios el. knygos naudodami „Amazon Kindle“.

Die Dynamik einer jeden Nationalökonomie wird von den wirtschaftlich genutzten tech­ nischen Entwicklungen ebenso entscheidend beeinflußt, wie diese Dynamik ihrerseits die Sozialstruktur verändert. Deshalb muß die empirische Wirtschaftsforschung im Dienste einer überschaubaren Wirtschafts-, Technologie- und Gesellschaftspolitik den Technischen Fortschritt in ihre Modellanalysen einbeziehen. Dazu eignen sich Input-Output-Analysen, weil sie Vollständigkeit und Stimmigkeit der erfaßten Daten erzwingen, und dazu eignen sich heuristische Simulationen, weil sie Datenselektionen und Phantasie bei den Modellkonstruktionen zulassen. Die hier führenden Institute aus der Bundesrepublik und aus Westberlin, jeweils vertreten durch eine Wissenschaft­ lergruppe, haben sich auf einem Symposium 1977 in Berlin wechselseitig über die Leistungsfähigkeit der von ihnen angewandten und weiterentwickelten Methoden zur Erfassung technischer Entwicklungen in ökonomischen Analysen informiert. Die dabei vorgetragenen Referate sind für den folgenden Bericht überarbeitet und zusammenge­ stellt worden. Das Symposium ist unter der Federführung des Programms Angewandte Systemanalyse (ASA) in der Arbeitsgemeinschaft der Großforschungszentren und im Zusammenwirken des Deutschen Institutes für Wirtschaftsforschung (DIW) mit dem Industrieseminar der Universität Mannheim (ISM) abgehalten worden. Köln, Berlin, Mannheim, Dezember 1978 Jürgen Seetzen, Rolf Krengel, Gert v.