Atnaujinkite slapukų nuostatas

Mathematik für Physiker und Ingenieure 1: Basiswissen für das Grundstudium - mit mehr als 1400 Aufgaben und Lösungen online 17. Aufl. 2013 [Minkštas viršelis]

  • Formatas: Paperback / softback, 301 pages, aukštis x plotis: 235x155 mm, weight: 480 g, 291 Illustrations, black and white; IX, 301 S. 291 Abb. Mit Online-Extras., 1 Paperback / softback
  • Serija: Springer-Lehrbuch
  • Išleidimo metai: 04-Sep-2012
  • Leidėjas: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • ISBN-10: 3642300847
  • ISBN-13: 9783642300844
Kitos knygos pagal šią temą:
  • Formatas: Paperback / softback, 301 pages, aukštis x plotis: 235x155 mm, weight: 480 g, 291 Illustrations, black and white; IX, 301 S. 291 Abb. Mit Online-Extras., 1 Paperback / softback
  • Serija: Springer-Lehrbuch
  • Išleidimo metai: 04-Sep-2012
  • Leidėjas: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • ISBN-10: 3642300847
  • ISBN-13: 9783642300844
Kitos knygos pagal šią temą:
Mathematik für Physiker stellt in zwei Bänden eine gelungene Einführung dar. Das bewährte Lehrbuch wird ergänzt durch eine interaktive Lernsoftware mit 1460 interaktiven Lehr- und Übungsschritten, die nun online zur Verfügung stehen. Die vorliegende siebzehnte Auflage wurde überarbeitet und ergänzt. Das Leitprogramm, eine umfangreiche Studienanleitung mit Übungsprogramm, wurde komplett neu erstellt und ist in Buchform oder auch kostenlos online verfügbar. Ein sehr nützliches, gut abgerundetes und seit mehr als 25 Jahren bewährtes Lehrwerk.

Weitere Informationsmaterialien und technische Hinweise zum Lehrbuch und der CD-ROM gibt es auf der Webseite https://mathematikfuerphysiker.wordpress.com/ .

Recenzijos

Das bewährte Lehrbuch vermittelt das nötige mathematische Rüstzeug. Sehr nützlich ist auch der interaktive Kurs mit Lern- und Übungsprogrammen für das Selbststudium. (Hörning, in: ekz-Informationsdienst, 2006)

Vektorrechnung.- Skalarprodukt, Vektorprodukt.- Einfache Funktionen, Trigonometrische Funktionen.- Potenzen, Logarithmus, Umkehrfunktionen.- Differentialrechnung.- Integralrechnung.- Taylorreihe und Potenzreihen.- Komplexe Zahlen.- Differentialgleichungen.- Wahrscheinlichkeitsrechnung.- Wahrscheinlichkeitsverteilungen.- Fehlerrechnung.- Anhang.- Literatur.
Klaus Weltner Universität Frankfurt