Atnaujinkite slapukų nuostatas

Max Weber-Gesamtausgabe: Band III/2: Praktische Nationalökonomie. Vorlesungen 1895-1899 [Kietas viršelis]

  • Formatas: Hardback, 807 pages, aukštis x plotis: 177x325 mm, weight: 1498 g
  • Išleidimo metai: 30-Jun-2020
  • Leidėjas: Mohr Siebeck
  • ISBN-10: 3161530802
  • ISBN-13: 9783161530807
Kitos knygos pagal šią temą:
  • Formatas: Hardback, 807 pages, aukštis x plotis: 177x325 mm, weight: 1498 g
  • Išleidimo metai: 30-Jun-2020
  • Leidėjas: Mohr Siebeck
  • ISBN-10: 3161530802
  • ISBN-13: 9783161530807
Kitos knygos pagal šią temą:
In der Volkswirtschaftslehre weitgehend vergessen ist, dass Max Weber Ordinarius fur Nationalokonomie und Finanzwissenschaft war. Nun liegt endlich eine kritische Edition seiner bisher unveroffentlichten Vorlesungen uber Praktische Nationalokonomie (Volkswirtschaftspolitik) vor. Es finden sich dort erste Spuren jener Beitrage, die in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften bis heute eng mit dem Namen Max Webers verbunden sind - die Werturteilsfrage, die idealtypische Methode, der Entstehungszusammenhang zwischen protestantischer Ethik und Kapitalismus. Andererseits zeigt sich in diesen Vorlesungen ein leidenschaftlich politischer Kopf, nach dessen Uberzeugung die deutsche Volkswirtschaftspolitik sich auf der Grundlage einer Liberalisierung und Demokratisierung nach Innen ganz in den Dienst der Machtinteressen der Nation zu stellen hat. So begegnet uns Max Weber in diesen Vorlesungen mit jener irritierenden Ambiguitat aus kuhler Ratio und eruptivem Engagement, die schon seine umstrittene akademische Antrittsrede uber den "Nationalstaat und die Volkswirtschaftspolitik" bestimmt hatte. Im Einzelnen analysiert Weber zunachst die in der Geschichte vorherrschenden wirtschaftspolitischen Systeme und Ideale und behandelt danach die Hauptzweige der Praktischen Nationalokonomie, die Bevolkerungs-, Handels-, Verkehrs- (einschliesslich Geld, Banken und Borsen) und Gewerbepolitik. Max Webers Vorlesungen der Jahre 1895 bis 1899 sind als handschriftliche Manuskripte in charakteristischen Stichworten und Halbsatzen uberliefert und nun erstmals durch die wissenschaftliche Transkription zuganglich. Eine ausfuhrliche Einleitung, Editorische Berichte, ein biographisches Personenverzeichnis, ein Glossar, eine Ubersicht der von Weber genutzten Literatur sowie eine CD-Rom zur Textsuche erleichtern dem Leser den Zugang. Mit diesem Band wird die Printausgabe der Max Weber-Gesamtausgabe abgeschlossen.
Geboren 1864 in Erfurt; Studium der Jurisprudenz, Geschichte, Nationalökonomie und Philosophie in Heidelberg, Berlin und Göttingen; 1889 Promotion über die Geschichte der Handelsgesellschaften im Mittelalter; 1891 Habilitationsschrift über Römische Agrargeschichte; Ordinarius für Nationalökonomie in Freiburg (ab 1894) und Heidelberg (ab 1897); Mitherausgeber des Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik und Redakteur des Grundriß der Sozialökonomik; umfassende Beiträge zur Methodologie der Sozialwissenschaften, zur Politik des deutschen Kaiserreichs, zu Wirtschaft, Politik, Religion, Recht und Kunst in universalgeschichtlicher Perspektive; nach langem, krankheitsbedingtem Interim schließlich Professor für Gesellschaftswissenschaft, Wirtschaftsgeschichte und Nationalökonomie in München (ab 1919); gestorben 1920 in München. Geboren 1958; Studium der Volkswirtschaftslehre; 1997 Promotion; seit 2004 Mitglied im Ausschuss für die Geschichte der Wirtschaftswissenschaften im Verein für Socialpolitik; 1991 Dokumentationsjournalist im SPIEGEL-Verlag; 1998-2019 Leiter der SPIEGEL-Dokumentation. Dr. phil.; Wiss. Mitarbeiterin der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. M.A.; 2010-15 Wiss. Mitarbeiter der Max Weber-Gesamtausgabe.