Atnaujinkite slapukų nuostatas

Medien und Sprachen humanistischer Geschichtsschreibung [Kietas viršelis]

  • Formatas: Hardback, 293 pages, aukštis x plotis x storis: 254x178x24 mm, weight: 912 g, 15 Illustrations, black and white
  • Serija: Transformationen Der Antike 11
  • Išleidimo metai: 18-Mar-2009
  • Leidėjas: De Gruyter
  • ISBN-10: 3110207257
  • ISBN-13: 9783110207255
Kitos knygos pagal šią temą:
  • Formatas: Hardback, 293 pages, aukštis x plotis x storis: 254x178x24 mm, weight: 912 g, 15 Illustrations, black and white
  • Serija: Transformationen Der Antike 11
  • Išleidimo metai: 18-Mar-2009
  • Leidėjas: De Gruyter
  • ISBN-10: 3110207257
  • ISBN-13: 9783110207255
Kitos knygos pagal šią temą:
Inschriften, Münzen, literarische Modelle und das klassische Latein sind Elemente antiker Kultur, die im Renaissance-Humanismus transformierend aufgegriffen wurden. Wie weit prägten sie dabei die humanistische Historiografie? Der Band, der die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Tagung des Berliner Sonderforschungsbereichs „Transformationen der Antike zusammenfasst, diskutiert diese Frage: Er untersucht einerseits die Effekte, die sich beobachten lassen, wenn Humanisten Geschichtsschreibung in einer modernen Sprache verfassen oder volkssprachliche Berichte in eine lateinische Version übertragen. Da sich die spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Kultur grundsätzlich von derjenigen des Altertums unterschied, richtet sich ein zweiter Schwerpunkt der Beiträge auf das Problem, wie die antiken historiografischen Modelle von den humanistischen Gelehrten den Gegebenheiten des 15. und 16. Jahrhunderts angepasst wurden. Schließlich fragen die Autoren auch danach, wie sich die Begeisterung der Humanisten für antike überreste nach dem Medienwechsel in die Textualität in den historischen Darstellungen manifestierte.

Johannes Helmrath, Albert Schirrmeister und Stefan Schlelein, Humboldt-Universität zu Berlin.
Einleitung 1(4)
Was sind humanistische Landesbeschreibungen? Korpusfragen und Textsorten
5(42)
Albert Schirrmeister
Von Fabius Pictor zu Polydor Vergil. Zur Transformation narrativer Modelle der antiken romischen Geschichtsschreibung in der Humanistenhistorie
47(30)
Frank Wittchow
Extant adhuc in Pannonia monumenta Severi. Historia Augusta-Rezeption und humanistisches Selbstverstandnis in Cuspinians Caesares
77(22)
Elisabeth Klecker
Die Aura der Kaisermunze. Bild-Text-Studien zur Historiographie der Renaissance und zur Entstehung der Numismatik als Wissenschaft
99(40)
Johannes Helmrath
Gelehrte Topographie im Geist des Altertums: Antike Inschriften und die Erfassung des Raumes in der Zeit der Renaissance
139(28)
Martin Ott
Zwei Sprachen - ein Text? Lateinische und volkssprachliche Versionen historiographischer Texte im Vergleich
167(38)
Stefan Schlelein
Sinn und Unsinn lateinischer Versionen fruhneuzeitlicher Entdeckerbriefe. Die Bilingue des Josephus Indus
205(12)
Robert Wallisch
Modell und Differenz: Volkssprachliche Historiographie der Fruhen Neuzeit und ihre lateinischen Ubersetzungen
217(34)
Markus Volkel
Transformationen von Antiketransformationen. Ein abschließender Uberblick unter Einbezug des Leitkonzepts des SFB 644
251(38)
Caspar Hirschi
Abkurzungsverzeichnis
271(2)
Register
273(16)
Personenregister
273(11)
Geographisches Register
284(5)
Autorenverzeichnis 289