Atnaujinkite slapukø nuostatas

El. knyga: Mikronährstoffe als Motor der Evolution

  • Formatas: PDF+DRM
  • Iðleidimo metai: 26-May-2015
  • Leidëjas: Springer Spektrum
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783642553974
  • Formatas: PDF+DRM
  • Iðleidimo metai: 26-May-2015
  • Leidëjas: Springer Spektrum
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783642553974

DRM apribojimai

  • Kopijuoti:

    neleidþiama

  • Spausdinti:

    neleidþiama

  • El. knygos naudojimas:

    Skaitmeniniø teisiø valdymas (DRM)
    Leidykla pateikë ðià knygà ðifruota forma, o tai reiðkia, kad norint jà atrakinti ir perskaityti reikia ádiegti nemokamà programinæ árangà. Norint skaityti ðià el. knygà, turite susikurti Adobe ID . Daugiau informacijos  èia. El. knygà galima atsisiøsti á 6 árenginius (vienas vartotojas su tuo paèiu Adobe ID).

    Reikalinga programinë áranga
    Norint skaityti ðià el. knygà mobiliajame árenginyje (telefone ar planðetiniame kompiuteryje), turite ádiegti ðià nemokamà programëlæ: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Norint skaityti ðià el. knygà asmeniniame arba „Mac“ kompiuteryje, Jums reikalinga  Adobe Digital Editions “ (tai nemokama programa, specialiai sukurta el. knygoms. Tai nëra tas pats, kas „Adobe Reader“, kurià tikriausiai jau turite savo kompiuteryje.)

    Negalite skaityti ðios el. knygos naudodami „Amazon Kindle“.

Jedes Lebewesen braucht Mikronährstoffe unterschiedlicher Art und Menge. Jüngste Erkenntnisse über deren Bedeutung erlauben eine neue Interpretation der Evolution des Menschen. So ist die Hirnentwicklung mit einer ganzen Reihe von Mikronährstoffen eng verbunden. Wie aber haben es unsere Ahnen geschafft, dass sie immer genug davon hatten? Wie hat die Verfügbarkeit von Mikronährstoffen die natürliche Selektion beeinflusst? Dieses Buch gibt erste Antworten auf diese spannenden Fragen.

Recenzijos

... Ein spannendes Buch für alle, die die Entwicklungsgeschichte des Menschen aus einem anderen Blickwinkel kennenlernen möchten. (in: Das PTA Magazin, Heft 12, Dezember 2015)

Evolution.- Ernährung.- Nutritive Nischen und Nischenkonstruktionen.-
Fingerabdrücke der Nahrung.- Unsere frühesten Vorfahren.-Die Wiege der
Menschheit.- Friss oder stirb.- Aufrecht aus dem Wald.- Was ist Geschmack?-
Der Weg zum Homo sapiens.- Mikronährstoffe und Gehirn.- Evolution des
Menschen als Beispiel einer gelungenen Nischenkonstruktion.
Hans Konrad Biesalski, Ernährungsmediziner, geboren in Marburg an der Lahn, ist Lehrstuhlinhaber und Geschäftsführender Direktor des Instituts für Biologische Chemie und Ernährungswissenschaft und stellvertretender Direktor des Food Security Center der Universität Hohenheim. Er ist Mitglied der Expertengruppe des Global Food Security Board (WHO/FAO), Sprecher der Kommission Ernährung und Krebs der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie und Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der U.S. Pharmacopeia. Bei Springer hat er auf Deutsch und Englisch das Buch "Der verborgene Hunger - Satt sein ist nicht genug" über hidden hunger veröffentlicht.