Atnaujinkite slapukų nuostatas

El. knyga: Neue Perspektiven auf mathematische Lehr-Lernprozesse mit digitalen Medien: Eine Auswahl grundlagenorientierter und praxisorientierter Beitrage

Edited by , Edited by , Edited by
Kitos knygos pagal šią temą:
Kitos knygos pagal šią temą:

DRM apribojimai

  • Kopijuoti:

    neleidžiama

  • Spausdinti:

    neleidžiama

  • El. knygos naudojimas:

    Skaitmeninių teisių valdymas (DRM)
    Leidykla pateikė šią knygą šifruota forma, o tai reiškia, kad norint ją atrakinti ir perskaityti reikia įdiegti nemokamą programinę įrangą. Norint skaityti šią el. knygą, turite susikurti Adobe ID . Daugiau informacijos  čia. El. knygą galima atsisiųsti į 6 įrenginius (vienas vartotojas su tuo pačiu Adobe ID).

    Reikalinga programinė įranga
    Norint skaityti šią el. knygą mobiliajame įrenginyje (telefone ar planšetiniame kompiuteryje), turite įdiegti šią nemokamą programėlę: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Norint skaityti šią el. knygą asmeniniame arba „Mac“ kompiuteryje, Jums reikalinga  Adobe Digital Editions “ (tai nemokama programa, specialiai sukurta el. knygoms. Tai nėra tas pats, kas „Adobe Reader“, kurią tikriausiai jau turite savo kompiuteryje.)

    Negalite skaityti šios el. knygos naudodami „Amazon Kindle“.

Der Band stellt eine mathematikdidaktische Zusammenschau zum Einsatz digitaler Medien und Werkzeuge im Mathematikunterricht sowie in der Lehramtsausbildung Mathematik dar. Enthalten sind sowohl grundlagenorientierte Beiträge als auch reflektierte Praxisbeiträge. Die Autor*innen des Sammelwerks teilen eine positive Grundeinstellung zu den Möglichkeiten, die digitale Werkzeuge und Medien für den Mathematikunterricht entfalten können, wägen aber jeweils aus mathematikdidaktischer Perspektive kritisch ab, wann, wo und wie ein Einsatz einen fachinhaltlichen und fachdidaktischen Mehrwert ermöglichen kann.
Ein Weg durch die bunte Welt der Lehr-Lern-Videos. "WTR, GTR und
CAS-Rechner als Auslaufmodell? MINT-Pro²Digi. - Das Forschungs- und
Entwicklungsprojekt DigiMath4Edu. Einsatz digitaler Medien in
substantiellen Lernumgebungen zum Beweisen in der Primarstufe. -
Aufgabentypen für den Lehr-Lern-Prozess mit Algorithmen. - Das ist doch
nicht fair, oder doch? Mathematische Vorstellungen handlungsorientiert und
digital fördern. Diagnose und Förderung via Online-Meeting-Tools.
- Informelle Diagnostik mittels digitalem Eye Tracking. Mathematik Lernen
in Virtuellen Realitäten. Die App Dreitafelprojektion VR Physische
Arbeitsmittel durch Augmented Reality erweitern. "Zusammenhänge von
motivationalen und affektiven Aspekten und digitaler Herzfrequenzmessung bei
mathematischer Wissensentwicklung beschreiben. Problemlösen, unterstützt
durch GeoGebra. Mathematikhaltige Programmierumgebungen mit Scratch.
Frederik Dilling ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Fachgruppe für Mathematikdidaktik der Universität Siegen. Seine Forschungsschwerpunkte sind digitale Medien und Interdisziplinarität im Mathematikunterricht und der Mathematiklehrer*innenbildung. Dr. Felicitas Pielsticker ist an der Universität Siegen im Fachbereich Mathematikdidaktik als Studienrätin im Hochschuldienst tätig. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf einer ganzheitlichen kognitiven, neurofunktionellen und somatofunktionellen Beschreibung und Analyse mathematischer Wissensentwicklungsprozesse beim Einsatz digitaler Medien. Prof. Dr. Ingo Witzke ist Professor für Mathematikdidaktik an der Universität Siegen. Seine Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit mathematischer Wissensentwicklung von Lernenden in Auseinandersetzung mit (digitalen) Arbeits- und Anschauungsmitteln.