Atnaujinkite slapukų nuostatas

El. knyga: Objektive Audiometrie im Kindesalter

  • Formatas: PDF+DRM
  • Išleidimo metai: 13-May-2015
  • Leidėjas: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783642449369
  • Formatas: PDF+DRM
  • Išleidimo metai: 13-May-2015
  • Leidėjas: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783642449369

DRM apribojimai

  • Kopijuoti:

    neleidžiama

  • Spausdinti:

    neleidžiama

  • El. knygos naudojimas:

    Skaitmeninių teisių valdymas (DRM)
    Leidykla pateikė šią knygą šifruota forma, o tai reiškia, kad norint ją atrakinti ir perskaityti reikia įdiegti nemokamą programinę įrangą. Norint skaityti šią el. knygą, turite susikurti Adobe ID . Daugiau informacijos  čia. El. knygą galima atsisiųsti į 6 įrenginius (vienas vartotojas su tuo pačiu Adobe ID).

    Reikalinga programinė įranga
    Norint skaityti šią el. knygą mobiliajame įrenginyje (telefone ar planšetiniame kompiuteryje), turite įdiegti šią nemokamą programėlę: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Norint skaityti šią el. knygą asmeniniame arba „Mac“ kompiuteryje, Jums reikalinga  Adobe Digital Editions “ (tai nemokama programa, specialiai sukurta el. knygoms. Tai nėra tas pats, kas „Adobe Reader“, kurią tikriausiai jau turite savo kompiuteryje.)

    Negalite skaityti šios el. knygos naudodami „Amazon Kindle“.

Dieses praxisnahe Buch enthält Grundlagen, Methoden und Anleitungen zu den wichtigsten Prüfverfahren der objektiven Audiometrie. Es lässt sich direkt für die tägliche Arbeit nutzen und beantwortet schnell die Fragen: Wie wende ich die Methoden an? und Wie kann ich die Ergebnisse richtig auswerten und interpretieren?

Objektive Hörprüfverfahren sind bei der Erkennung und Versorgung angeborener  und erworbener kindlicher Hörstörungen und besonders zur Kontrolle des nicht bestandenen Neugeborenenhörscreenings unverzichtbar. Das Buch gibt einen Überblick über das in jüngster Zeit erheblich gewachsene Methodeninventar der Impedanzaudiometrie, der otoakustischen Emissionen und des vielfältigen Spektrums akustisch evozierter Potentiale von der Elektrocochleographie bis zu den späten und ereigniskorrelierten Potentialen und berücksichtigt aktuelle Empfehlungen und Leitlinien über die audiologische Diagnostik im Kindesalter.

Die vielen konkreten Praxistipps und Handlungsanweisungen machen das Buch für HNO-Ärzte, Pädaudiologen und Pädiater direkt anwendbar. Durch die klare Darstellung der Methodik lässt es sich auch von MTAs für Funktionsdiagnostik sehr gut nutzen.

Recenzijos

... lange erwartete Orientierungshilfe, welche sowohl als Nachschlagewerk als auch für die Aus- und Fortbildung Verwendung finden wird. ... ermöglicht eine umfassende Gesamtschau der Thematik aus der Sicht von Klinik, Biologie, Physik und Ingenieurwissenschaften mit Schwerpunkt auf die Anwendungen in der Pädaudiologie. ... Das Werk ist deshalb jeder Fachbibliothek einer audiologischen Abteilung sowie allen mit Hörabklärungen bei Kindern beschäftigten Audiologen unbedingt zu empfehlen. (Norbert Dillier, in: Zeitschrift für Audiologie, Jg. 55, Heft 3, 2016)

Einführung.- Grundlagen.- Impedianzaudiometrie.- Otoakustische
Emissionen (OAE).- Akustisch evozierte Potenziale (AEP).- Klinik der
kindlichen Hörstörungen.- Audiologische Diagnostik vor und nach
Cochlea-Implantation.- Screening und Früherkennung.- Weiterführende Literatur
Prof. Dr. Sebastian Hoth, Leiter der Audiologie der Hals, Nasen, Ohren-Klinik am Universitätsklinikum Heidelberg

Priv.-Doz. Dr. rer.nat. Roland Mühler, Abteilung für Experimentelle Audiologie am Universitätsklinikum Magdeburg

Prof. Dr. med. Karin Neumann, leitende Oberärztin der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde und Leitung der Abteilung für Phoniatrie und Pädaudiologie am St. Elisabeth-Hospital Bochum





Prof. Dr. rer.nat. Martin Walger; Leitung Audiologie an der Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde der Uniklinik Köln