Atnaujinkite slapukų nuostatas

El. knyga: Ontosophie: Band 2: Hauptkapitel 2-4 (Materie, Subjekt, Bewusstsein)

  • Formatas: EPUB+DRM
  • Išleidimo metai: 27-Jul-2022
  • Leidėjas: Buchner-Verlag eG
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783963178177
  • Formatas: EPUB+DRM
  • Išleidimo metai: 27-Jul-2022
  • Leidėjas: Buchner-Verlag eG
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783963178177

DRM apribojimai

  • Kopijuoti:

    neleidžiama

  • Spausdinti:

    neleidžiama

  • El. knygos naudojimas:

    Skaitmeninių teisių valdymas (DRM)
    Leidykla pateikė šią knygą šifruota forma, o tai reiškia, kad norint ją atrakinti ir perskaityti reikia įdiegti nemokamą programinę įrangą. Norint skaityti šią el. knygą, turite susikurti Adobe ID . Daugiau informacijos  čia. El. knygą galima atsisiųsti į 6 įrenginius (vienas vartotojas su tuo pačiu Adobe ID).

    Reikalinga programinė įranga
    Norint skaityti šią el. knygą mobiliajame įrenginyje (telefone ar planšetiniame kompiuteryje), turite įdiegti šią nemokamą programėlę: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Norint skaityti šią el. knygą asmeniniame arba „Mac“ kompiuteryje, Jums reikalinga  Adobe Digital Editions “ (tai nemokama programa, specialiai sukurta el. knygoms. Tai nėra tas pats, kas „Adobe Reader“, kurią tikriausiai jau turite savo kompiuteryje.)

    Negalite skaityti šios el. knygos naudodami „Amazon Kindle“.

Band 2 der Ontosophie von Berndt Acker besteht aus drei Hauptkapiteln, in denen der Autor sich schrittweise einer idealistischen Konzeption von Wirklichkeit annƤhert. Im ersten Teil entwickelt Acker Argumente gegen den Materialismus und dekonstruiert dessen vermeintliche phƤnomenologische Legitimation durch unsere Sinneswahrnehmungen. Nach seiner Auffassung kann Ā»nichts außerhalb des BewusstseinsĀ« existieren – die Wirklichkeit selbst versteht er als bewusst und geistig. Im zweiten Teil geht es um unterschiedliche Dimensionen der menschlichen Psyche und des Ichs und verschiedene BewusstseinszustƤnde wie Schlaf, Tod, Ohnmacht, Meditation, TrƤume, Halluzinationen, Begierde, Wille, Liebe sowie um die menschliche Freiheit in ihrem Facettenreichtum. Im dritten Teil schließlich geht der Autor auf die grundlegende Zusammensetzung der subjektiven Außenwelt ein und behandelt unter anderem Themen wie Zeit und Geometrie im Kontext seiner idealistischen Position. Acker hƤlt dabei auch außergewƶhnliche Modifikationen der Zeit und Zeitwahrnehmung wie etwa Zeitreisen und PrƤkognition für mƶglich und erlƤutert ihr Zustandekommen innerhalb seiner Kosmologie. Dieser Band wird geprƤgt durch psychospirituelle Betrachtungen über das menschliche Bewusstsein, wobei sich der Autor immer wieder gegen gelƤufige esoterische Vorstellungen wendet und sie mitunter scharf kritisiert. Für ihn ist die Wirklichkeit eminent vielfƤltig und komplex und lƤsst sich daher nicht auf vereinfachte (und in der Regel fehlerhafte) Alltagsvorstellungen reduzieren. Aus dieser Erkenntnis stemmt sich Ackers Versuch, die grundsƤtzliche Struktur des Bewusstseins neu zu definieren.