Atnaujinkite slapukų nuostatas

Perspektiven auf Kindheitspädagogik: Grundlagen, Potenziale und Herausforderungen [Minkštas viršelis]

Edited by , Edited by , Edited by , Edited by , Edited by , Edited by
  • Formatas: Paperback / softback, 600 pages, aukštis x plotis: 210x148 mm, 50 Illustrations, black and white; Etwa 600 S. 50 Abb., 1 Paperback / softback
  • Išleidimo metai: 22-Oct-2025
  • Leidėjas: Springer VS
  • ISBN-10: 3658488204
  • ISBN-13: 9783658488208
Kitos knygos pagal šią temą:
  • Formatas: Paperback / softback, 600 pages, aukštis x plotis: 210x148 mm, 50 Illustrations, black and white; Etwa 600 S. 50 Abb., 1 Paperback / softback
  • Išleidimo metai: 22-Oct-2025
  • Leidėjas: Springer VS
  • ISBN-10: 3658488204
  • ISBN-13: 9783658488208
Kitos knygos pagal šią temą:
Der Sammelband hat das Ziel, einen multiperspektivischen Beitrag zum Wissenszuwachs und aktuellen Diskurs des jungen akademischen Feldes der Kindheitspädagogik zu leisten. 23 Professor*innen und drei weitere Wissenschaftlerinnen aus der Kindheitspädagogik mit je unterschiedlichen Schwerpunkten in Forschung und Lehre stellen in 39 Kapiteln die Vielfalt der Kindheitspädagogik zwischen aktuellen Forschungsergebnissen und Themen mit Praxisbezug vor. In drei Teilen werden Grundlagen und interdisziplinäre Bezüge dargelegt (Teil 1), Potenziale und Herausforderungen aus professionstheoretischer Sicht sowie im Kontext von Bildungsprozessen thematisiert (Teil 2) und gesellschaftliche Herausforderungen und Aufträge für die Kindheitspädagogik diskutiert (Teil 3).
Kindheitspädagogik Versuch einer Standortbestimmung.-
Kindheitspädagogik zwischen Theorie und Praxis.- Zur Geschichte der
Akademisierung der Kindheitspädagogik: Eine gesellschaftsgeschichtliche
Betrachtung.- Handlungsfelder der Kindheitspädagogik eine feldrelationale
Perspektive.- Erziehungswissenschaft und Kindheitspädagogik: Chancen und
Herausforderungen eines wechselseitigen Verhältnisses.- Der Beitrag der
Psychologie zur Kindheitspädagogik.- Soziologie der Kindheit.- Beitrag der
Sozialen Arbeit zur Kindheitspädagogik.- Ethik in der Kindheitspädagogik.-
Völkerrechtliche Grundlagen der Kindheitspädagogik.- Studentische Forschung
in der Kindheitspädagogik Völkerrechtliche Grundlagen der
Kindheitspädagogik.- Übergänge vom Studium in den Beruf.
Berufswahlentscheidungen und Berufseinstiege von Kindheitspädagog:innen.-
Qualifizierung pädagogischer Fachkräfte in Zeiten des Fachkräftemangels.-
Belastungen von Kita-Fachkräften.- Leitung von Krippe, Kita und Hort.-
Organisationsentwicklung und Teamentwicklung.- Qualitätsmanagement in der
Kindheitspädagogik.- Gemeinsam stark Vielfalt der Zusammenarbeit im
kindheitspädagogischen Alltag.- KI in der Kindheitspädagogik.- Beobachtung
und Dokumentation im Rahmen der Qualitätssicherung und -entwicklung.-
Elternkooperation in der Kindheitspädagogik.- Fachkraft-Kind-Interaktionen
und ihr Einfluss auf die Entwicklung emotionaler Kompetenzen von Kindern..-
Sprachentwicklung im Fokus Unterstützungsmaßnahmen für die
KiTaFachkraft-Kind-Interaktionen und ihr Einfluss auf die Entwicklung
emotionaler Kompetenzen von Kindern..- Ästhetische und kulturelle Bildung.
Inhalte, Chancen und Herausforderungen.- Musikalische Bildung.- Frühe
MINT-Förderung als Basis für forschendes LernenMusikalische Bildung.-
Bewegung und Ernährung Bausteine für eine gesunde Entwicklung.-
Demokratiebildung und Partizipation in der Kita.- Soziale Ungleichheit und
Kindheitspädagogik: Der Weg zur ungleichheitssensiblen Kindheitspädagogik.-
Diversität und Vorurteilsbewusstsein in der Kindheitspädagogik.- Sprachliche
Bildung im Kontext von Zwei- und Mehrsprachigkeit.- Pädagogische Begleitung
von Kindern mit Fluchterfahrungen in der frühkindlichen BildungSprachliche
Bildung im Kontext von Zwei- und Mehrsprachigkeit.- Inklusive
Kindheitspädagogik - Die Bedeutung von Unterstützter Kommunikation. Chancen
und Herausforderungen.- Umgang mit verhaltenskreativen Kindern im
kindheitspädagogischen Alltag..- Lernstörungen vorbeugen Frühförderung und
Unterstützung grundlegender Kompetenzen.- Herausforderungen erkennen,
Lösungen entwickeln - Praxisorientierte Umsetzung des ToP-Modells.- Stichwort
(Hoch)Begabung Umgang mit Kindern mit besonderen Begabungen im
kindheitspädagogischen Alltag.- Kinderschutz im Zeitalter von Social Media
mit besonderem Fokus auf Sharenting.- Krisenhafte Sozialräume? Schulischer
Absentismus bei Kindern.
Immanuel Ulrich, Professor für Hochschuldidaktik und Psychologie im Studiengang Kindheitspädagogik, IU Internationale Hochschule, Campus Frankfurt am Main.



Marketa Bacakova, Professorin für Kindheitspädagogik, IU Internationale Hochschule, Campus Leipzig.



Michael Knoll, Professor für Kindheitspädagogik, IU Internationale Hochschule, Campus Frankfurt am Main.



Susann Kunze, Professorin für Kindheitspädagogik, IU Internationale Hochschule, Studiengangsleitung Kindheitspädagogik (B.A.) im Fernstudium.



Stephan Otto, Professor für Kindheitspädagogik, IU Internationale Hochschule, Campus Berlin.



Rebecca Voss, Professorin für Kindheitspädagogik, IU Internationale Hochschule, Campus Münster und Bremen.