Atnaujinkite slapukų nuostatas

Pflanzenbiochemie 6. Aufl. 2023 [Kietas viršelis]

  • Formatas: Hardback, 406 pages, aukštis x plotis: 279x210 mm, weight: 1457 g, 400 Illustrations, color; 33 Illustrations, black and white; XVI, 406 S. 433 Abb., 400 Abb. in Farbe., 1 Hardback
  • Išleidimo metai: 01-Sep-2023
  • Leidėjas: Springer Spektrum
  • ISBN-10: 3662654288
  • ISBN-13: 9783662654286
Kitos knygos pagal šią temą:
  • Formatas: Hardback, 406 pages, aukštis x plotis: 279x210 mm, weight: 1457 g, 400 Illustrations, color; 33 Illustrations, black and white; XVI, 406 S. 433 Abb., 400 Abb. in Farbe., 1 Hardback
  • Išleidimo metai: 01-Sep-2023
  • Leidėjas: Springer Spektrum
  • ISBN-10: 3662654288
  • ISBN-13: 9783662654286
Kitos knygos pagal šią temą:
Dieses Lehrbuch bietet eine umfassende Übersicht über die fundamentalen Aspekte der Pflanzenbiochemie. Die biochemischen Abläufe in einer Pflanze sind letztendlich eine wesentliche Grundlage des Lebens auf unserem Planeten. Stoffwechselprozesse, wie die Photosynthese, die Kohlendioxid-Fixierung u.v.a., werden ausführlich erklärt. Die Erkenntnisse über diese pflanzenbiochemischen Prozesse könnten genutzt werden, den steigenden CO2-Emissionen auf der Erde entgegenzuwirken. Das Wissen über die molekularen und biochemischen Abläufe in Pflanzen sind also Voraussetzung, das zukünftige Leben auf der Erde zu sichern.

Ebenso essenziell sind die Erkenntnisse der Pflanzenmolekularbiologie und -biochemie für die wirtschaftliche Anwendung und Nutzung der Pflanzen. Studierende werden in diesem Werk lernen, welche Schritte erforderlich sind, um transgene Pflanzen zu erzeugen und um Pros und Cons der pflanzlichen Gentechnik abschätzen und vermitteln zu können.



In der 6. Auflage wurden zahlreiche Aktualisierungen vorgenommen. Es werden u.a. neue Einblicke zur Evolution der Pflanzen gegeben, und weitere Details des Photosyntheseapparates, der Stärke-Biosynthese und -Regulation, sowie der Funktionen und Biosynthesen von Sekundärmetaboliten dargestellt. Darüber hinaus wird erläutert, wie die molekulare Genschere CRISPR-Cas zur Erzeugung transgener Pflanzen eingesetzt werden kann.

Besonderen Wert legen die Autor*innen darauf, durch eine klare und verständliche Didaktik komplexe Sachverhalte darzustellen das ist ein Kennzeichen dieses Lehrbuches. Mit sorgfältig erstellten Abbildungen erfüllt es einen hohen didaktischen Anspruch und reiht sich unter die besten Biochemie-Lehrbücher. 

 
Einleitung.- Eine Blattzelle ist in mehrere metabolische Kompartimente
unterteilt.- Die Energie des Sonnenlichtes und Photosynthese sind die
Grundlage für das Leben auf der Erde.- Die Photosynthese ist ein
Elektronentransportprozess.- Bei der Photosynthese wird ATP erzeugt.- Die
Mitochondrien sind die Kraftwerke der Zellen.- Der
Calvin-Benson-Bassham-Zyklus katalysiert die photosynthetische
CO2-Assimilation.- Der Photorespirationsweg recycelt
Phosphoglykolat.- Polysaccharide sind Speicher- und Transportform der bei der
Photosynthese gebildeten Kohlenhydrate.- Die Assimilation von Nitrat wird zur
Biosynthese von organischem Material benötigt.- Durch die N2-Fixierung wird
der Luftstickstoff für das Pflanzenwachstum nutzbar.- Die Produkte der
Nitratassimilation und N2-Fixierung werden in Pflanzen in Form von Proteinen
gespeichert.- Die Assimilation von Sulfat ermöglicht die Biosynthese
schwefelhaltiger Verbindungen.- Durch den Phloemtransport erreichen die
Photoassimilate ihre Verbrauchs- und Speicherorte.- Lipide sind
Membranbausteine und Kohlenstoffspeicher.- Spezialmetabolite erfüllen in
Pflanzen spezielle biologische und ökologische Funktionen.- Die große
Vielfalt der Isoprenoide.- Viele pflanzlichee Spezialmetabolite und
Zellwandbestandteile sind Phenylpropanoide.- Vielfältige Signale koordinieren
Wachstum und Entwicklung verschiedener Pflanzenorgane und ermöglichen die
Anpassung an unterschiedliche Umweltbedingungen.- Eine Pflanzenzelle besitzt
drei verschiedene Genome.- Biosynthese, Prozessierung und Abbau von Proteinen
in Pflanzen.- Durch Gentechnik können Pflanzen den Bedürfnissen von
Landwirtschaft, Ernährung und Industrie angepasst werden.
Prof. Dr. Birgit Piechulla habilitierte bei Prof. Dr. H.-W. Heldt und leitete die Abteilung für Biochemie am Institut für Biowissenschaften der Universität Rostock. Ihre Forschungsaktivitäten konzentrierten sich auf molekulare Regulationsmechanismen und den Sekundärstoffwechsel der höheren Pflanzen. 



Prof. Dr. Hans-Walter Heldt, einer der renommiertesten deutschen Pflanzenbiochemiker, leitete die Abteilung für Biochemie der Pflanze am Albrecht-von-Haller-Institut für Pflanzenwissenschaften der Universität Göttingen.