Atnaujinkite slapukø nuostatas

El. knyga: Philosophische Entwürfe und Tagebücher 1846: Philosophie der Mythologie und reinrationale Philosophie

  • Formatas: PDF+DRM
  • Iðleidimo metai: 18-Jul-2023
  • Leidëjas: Felix Meiner Verlag GmbH
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783787344970
Kitos knygos pagal ðià temà:
Philosophische Entwürfe und Tagebücher 1846: Philosophie der Mythologie und reinrationale Philosophie
  • Formatas: PDF+DRM
  • Iðleidimo metai: 18-Jul-2023
  • Leidëjas: Felix Meiner Verlag GmbH
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783787344970
Kitos knygos pagal ðià temà:

DRM apribojimai

  • Kopijuoti:

    neleidþiama

  • Spausdinti:

    neleidþiama

  • El. knygos naudojimas:

    Skaitmeniniø teisiø valdymas (DRM)
    Leidykla pateikë ðià knygà ðifruota forma, o tai reiðkia, kad norint jà atrakinti ir perskaityti reikia ádiegti nemokamà programinæ árangà. Norint skaityti ðià el. knygà, turite susikurti Adobe ID . Daugiau informacijos  èia. El. knygà galima atsisiøsti á 6 árenginius (vienas vartotojas su tuo paèiu Adobe ID).

    Reikalinga programinë áranga
    Norint skaityti ðià el. knygà mobiliajame árenginyje (telefone ar planðetiniame kompiuteryje), turite ádiegti ðià nemokamà programëlæ: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Norint skaityti ðià el. knygà asmeniniame arba „Mac“ kompiuteryje, Jums reikalinga  Adobe Digital Editions “ (tai nemokama programa, specialiai sukurta el. knygoms. Tai nëra tas pats, kas „Adobe Reader“, kurià tikriausiai jau turite savo kompiuteryje.)

    Negalite skaityti ðios el. knygos naudodami „Amazon Kindle“.

Der Jahreskalender 1846 - er enthält zugleich die Eintragungen zum Januar 1847 - umfasst wesentliche, immer wieder variierte Vorarbeiten Schellings zum Problem einer ''philosophischen Religion'', zur Neuaufnahme der ''negativen'', nun als ''reinrational'' verstandenen Philosophie und zu deren Stellung innerhalb der ''positiven'' als der ''neuen'' Philosophie. Diese Thematik bestimmt auch die dem Kalender beigelegten 18 losen Blätter. Im Zentrum von Schellings Denken steht jetzt die Philosophie der Mythologie als Philosophie des geschichtlichen Werdens Gottes, des Seins und des Seienden; Schelling hat sie letztmalig im Wintersemester 1845/46 in Berlin vorgetragen. In diesem Kontext sind Auseinandersetzungen mit der Tradition und mit philosophischen Zeitgenossen von Bedeutung: Die Kritik an Spinoza, der auffällig häufige würdigende Bezug auf Kant, die Abgrenzung gegenüber der Kategorienlehre Trendelenburgs, die Kritik der spekulativen Theologie Richard Rothes und nicht zuletzt die Auseinandersetzung mit der Enzyklopädie und Logik Hegels, dessen Rationalismus der Vernunft als Substanz Schelling verwirft.Schelling hat auch durch seine späte Philosophie der Berliner Zeit großen Einfluß ausgeübt. Ein Dokument der Wirkung und Verehrung, die ihm entgegengebracht wurde, ist die Rede Joseph von Goluchowskis zu seinem Geburtstag im Jahre 1846, die im Anhang abgedruckt ist.