Atnaujinkite slapukų nuostatas

El. knyga: Politik und Islam

Edited by , Edited by
  • Formatas: PDF+DRM
  • Išleidimo metai: 03-Mar-2011
  • Leidėjas: Springer VS
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783531930220
Kitos knygos pagal šią temą:
  • Formatas: PDF+DRM
  • Išleidimo metai: 03-Mar-2011
  • Leidėjas: Springer VS
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783531930220
Kitos knygos pagal šią temą:

DRM apribojimai

  • Kopijuoti:

    neleidžiama

  • Spausdinti:

    neleidžiama

  • El. knygos naudojimas:

    Skaitmeninių teisių valdymas (DRM)
    Leidykla pateikė šią knygą šifruota forma, o tai reiškia, kad norint ją atrakinti ir perskaityti reikia įdiegti nemokamą programinę įrangą. Norint skaityti šią el. knygą, turite susikurti Adobe ID . Daugiau informacijos  čia. El. knygą galima atsisiųsti į 6 įrenginius (vienas vartotojas su tuo pačiu Adobe ID).

    Reikalinga programinė įranga
    Norint skaityti šią el. knygą mobiliajame įrenginyje (telefone ar planšetiniame kompiuteryje), turite įdiegti šią nemokamą programėlę: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Norint skaityti šią el. knygą asmeniniame arba „Mac“ kompiuteryje, Jums reikalinga  Adobe Digital Editions “ (tai nemokama programa, specialiai sukurta el. knygoms. Tai nėra tas pats, kas „Adobe Reader“, kurią tikriausiai jau turite savo kompiuteryje.)

    Negalite skaityti šios el. knygos naudodami „Amazon Kindle“.

Es gibt verschiedene Arten Muslim zu sein. Aufgabe der Politik in Deutschland ist es, die entsprechenden Bedingungen zu schaffen. Die Eröffnung der Deutschen Islam Konferenz ist dabei eine wichtige symbolische Geste gegenüber den Muslimen in Deutschland. Zugleich muss aber auch nach den materiellen Neuerungen gefragt werden, die sich im Verhältnis zwischen Politik und Islam ergeben haben bzw. derzeit diskutiert werden. Was sind die zentralen Konfliktthemen und worin bestehen diese Konflikte? Welche Interessen verfolgen die jeweiligen politischen und muslimischen Akteure bzw. deren Organisationen? Entgegen der teils ideologisch motivierten und häufig politisch aufgeladenen Debatte über die Integration des Islam in Deutschland wird hier der Versuch unternommen, dass Verhältnis zwischen Politik, Gesellschaft und Islam sachlich zu bestimmen. Anhand aktueller Beispiele und empirischer Befunde stellt der Band wesentliche Akteure und Inhalte sowie ihre Bedeutung innerhalb der Debatte vor. Dabei zeigt sich, dass eine vereinfachende Darstellungen ‚des‘ Islam angesichts der islamischen Binnenpluralität wenig hilfreich ist und einer Differenzierung bedarf.

Recenzijos

Pressestimmen:

"Die Autoren stellen unaufgeregt und fundiert relevante Akteure, Inhalte und Implikationen [ ...] dar." Jahrbuch Extremismus und Demokratie, 2012

"[ ...] beachtenswerte Beiträge aus sozialwissenschaftlicher Sicht, die gleichwohl auch eine kritische Wahrnehmung verdienen." humanismus aktuell, 05.05.2011

"Der Band [ ...] liefert Einblicke, die zum Nachdenken anregen." Portal für Politikwissenschaft (www.pw-portal.de), 14.07.2011

Daugiau informacijos

Der kühle Blick auf eine heiße Debatte - politikwissenschaftliche Studien zu Politik und Islam
Politik und Islam in Deutschland: Aktuelle Fragen und Stand der
Forschung - Die politische Dimension des Islamdialogs - Die muslimischen
Dachverbände und der politische Islamdiskurs in Deutschland - Einheitliche
Repräsentation und muslimische Binnenvielfalt - Repräsentationsprobleme und
Loyalitätskonflikte bei der Deutschen Islam Konferenz - Integration durch
islamischen Religionsunterricht? - Parallelgesellschaft, Ghettoisierung und
Segregation - Islamische Verbände in verbandsökonomischer Perspektive -
Perspektiven islamischer Verbände und Organisationen - Inklusion des Islams
in die deutsche Gesellschaft - Vielfalt als Potential. Implikationen aus dem
Verhältnis von Politik und Islam
Prof. Dr. Klaus Schubert und Hendrik Meyer sind Politikwissenschaftler an der Universität Münster.