Atnaujinkite slapukų nuostatas

El. knyga: Professionskulturen – Charakteristika unterschiedlicher professioneller Praxen

Edited by , Edited by , Edited by , Edited by

DRM apribojimai

  • Kopijuoti:

    neleidžiama

  • Spausdinti:

    neleidžiama

  • El. knygos naudojimas:

    Skaitmeninių teisių valdymas (DRM)
    Leidykla pateikė šią knygą šifruota forma, o tai reiškia, kad norint ją atrakinti ir perskaityti reikia įdiegti nemokamą programinę įrangą. Norint skaityti šią el. knygą, turite susikurti Adobe ID . Daugiau informacijos  čia. El. knygą galima atsisiųsti į 6 įrenginius (vienas vartotojas su tuo pačiu Adobe ID).

    Reikalinga programinė įranga
    Norint skaityti šią el. knygą mobiliajame įrenginyje (telefone ar planšetiniame kompiuteryje), turite įdiegti šią nemokamą programėlę: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Norint skaityti šią el. knygą asmeniniame arba „Mac“ kompiuteryje, Jums reikalinga  Adobe Digital Editions “ (tai nemokama programa, specialiai sukurta el. knygoms. Tai nėra tas pats, kas „Adobe Reader“, kurią tikriausiai jau turite savo kompiuteryje.)

    Negalite skaityti šios el. knygos naudodami „Amazon Kindle“.

Der Band liefert Analysen zur Professionskultur unterschiedlicher Berufsfelder, führt diese zusammen und macht strukturelle Gemeinsamkeiten und Differenzen sichtbar. 


Die Herausgeber_innen

Dr. Silke Müller-Hermann ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut „Professionsforschung und -entwicklung“ der Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. 

Prof. Dr. Roland Becker-Lenz ist Dozent am Institut „Professionsforschung und -entwicklung“ der Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW sowie Privatdozent an der Universität Basel. 

Prof. Dr. Stefan Busse ist Wissenschaftlicher Direktor des Institutes für „Kommunikation, Kompetenz und Sport“ (IKKS) an der Hochschule Mittweida.

Prof. Dr. Gudrun Ehlert ist Professorin für Sozialarbeitswissenschaft an der Fakultät Soziale Arbeit der Hochschule Mittweida.


 

Recenzijos

... Insgesamt bietet der Band einen interessanten Einblick in größtenteils empirisch unterfütterte Analysen zu den Wissensformen, Handlungsweisen und Regelhaftigkeiten verschiedener Professionen bzw. professionalisierungsbedürftiger Berufe ... (Hilke Pallesen, in: EWR - Erziehungswissenschaftliche Revue, Jg. 18, Heft 2, 2019)

Soldatische Berufs- und Selbstbilder im Bereich der Bundeswehr
Berufliche Identität in einer Polizei auf dem Weg zur Profession Die
Professionskultur der Sozialen Arbeit Die Professionalisierung des
Unterrichtens Professionalisierung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Berufliche Kulturen des evangelischen Pfarramtes Professionalisierung der
Pflege, Deprofessionalisierung der Ärzte? Notfallmedizin und
Deprofessionalisierung des ärztlichen Berufs Profession, Disziplin und
Geschlecht.


 
Dr. Silke Müller-Hermann ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Professionsforschung und -entwicklung der Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. 

Prof. Dr. Roland Becker-Lenz ist Dozent am Institut Professionsforschung und -entwicklung der Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW sowie Privatdozent an der Universität Basel. 

Prof. Dr. Stefan Busse ist Wissenschaftlicher Direktor des Institutes für Kommunikation, Kompetenz und Sport (IKKS) an der Hochschule Mittweida.

Prof. Dr. Gudrun Ehlert ist Professorin für Sozialarbeitswissenschaft an der Fakultät Soziale Arbeit der Hochschule Mittweida.