Atnaujinkite slapukø nuostatas

El. knyga: Programmierte Einführung in die Betriebswirtschaftslehre: Institutionenlehre

  • Formatas: PDF+DRM
  • Iðleidimo metai: 27-Feb-2015
  • Leidëjas: Gabler
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783322829238
  • Formatas: PDF+DRM
  • Iðleidimo metai: 27-Feb-2015
  • Leidëjas: Gabler
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783322829238

DRM apribojimai

  • Kopijuoti:

    neleidþiama

  • Spausdinti:

    neleidþiama

  • El. knygos naudojimas:

    Skaitmeniniø teisiø valdymas (DRM)
    Leidykla pateikë ðià knygà ðifruota forma, o tai reiðkia, kad norint jà atrakinti ir perskaityti reikia ádiegti nemokamà programinæ árangà. Norint skaityti ðià el. knygà, turite susikurti Adobe ID . Daugiau informacijos  èia. El. knygà galima atsisiøsti á 6 árenginius (vienas vartotojas su tuo paèiu Adobe ID).

    Reikalinga programinë áranga
    Norint skaityti ðià el. knygà mobiliajame árenginyje (telefone ar planðetiniame kompiuteryje), turite ádiegti ðià nemokamà programëlæ: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Norint skaityti ðià el. knygà asmeniniame arba „Mac“ kompiuteryje, Jums reikalinga  Adobe Digital Editions “ (tai nemokama programa, specialiai sukurta el. knygoms. Tai nëra tas pats, kas „Adobe Reader“, kurià tikriausiai jau turite savo kompiuteryje.)

    Negalite skaityti ðios el. knygos naudodami „Amazon Kindle“.

Dieser "Einführung in die Betriebswirtschaftslehre", die seit Jahren zu den Standardwerken zählt, liegt ein erprobtes Lernprogramm zugrunde. Der gesamte Wissensstoff ist in kleine Lerneinheiten gegliedert, die in der Regel aus drei Teilen bestehen: einem Textteil, der den Lernstoff enthält, einer Fragestellung und der Lösung dazu (am Beginn der nächsten Lerneinheit). Hiermit wird der Leser zur aktiven Stellungnahme aufgefordert. Anhand der Lösungen kann jeder seine Lernfortschritte kontrollieren. Außerdem sind am Ende eines jeden Kapitels zahlreiche vertiefende Fragen aufgeführt.





Die zwölfte Auflage berücksichtigt die neueste Rechtslage bei den Rechtsformen, bei Unternehmenszusammenschlüssen sowie bei Finanzierungsvorgängen. Zahlreiche Beispiele wurden aktualisiert.

Daugiau informacijos

Aktiv zu sicherem BWL-Wissen
Inhaltsübersicht.- K 1 - Produktionsfaktoren.- K 1/1 - Einführung,
Produktionsfaktor menschliche Arbeitsleistung.- K 1/2 - Produktionsfaktor
Betriebsmittel, Produktionsfaktor Material (Werkstoffe).- K 2 - Typen und
Größe von Unternehmungen.- K3 - Standort der Unternehmung.- K 4 -
Aufbauorganisation der Unternehmung.- K 5 - Rechtsformen der Unternehmung.- K
5/1 - Einzelunternehmung, Personengesellschaften.- K 5/2 -
Kapitalgesellschaften.- K 5/3 - Genossenschaften, Öffentlich-rechtliche
Unternehmungen.- K 6 - Zusammenschlüsse von Unternehmungen.- K 6/1 - Kartell,
Kooperation und Konsortium.- K 6/2 - Konzerne, Fusion, Unternehmensverbände.-
K 7 - Sozialpartner.- K 8 - Lebensabschnitte der Unternehmung, besondere
Finanzierungsvorgänge.- K 8/1 - Gründung.- K 8/2 - Wachstum.- K 8/3 -
Umwandlung, Kapitalerhöhung, Unternehmenszusammenschluss,
Auseinandersetzung.- K 8/4 - Sanierung, Insolvenz, Liquidation.- K 9 - Wert
und Bewertung der Unternehmung.- K 10 - Ziele, Strategie, Ethik und Kultur
der Unternehmung.- Stichwortverzeichnis.
Professor Dr. Freimut Bodendorf und Professor Dr. Dr. h.c.mult. Peter Mertens lehren an der Universität Erlangen-Nürnberg Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik. Zu ihren Arbeitsgebieten zählen neben der betrieblichen Institutionenlehre moderne Formen der Wissensvermittlung, insbesondere auch neuere Varianten des computergestützten Unterrichts.