Atnaujinkite slapukų nuostatas

Propaganda Oder Verstaendigung?: Instrumente Franzoesischer Kulturpolitik in Suedbaden 1945-1949 [Minkštas viršelis]

Kitos knygos pagal šią temą:
Kitos knygos pagal šią temą:
Eine außergewöhnliche Blüte des kulturellen Lebens kennzeichnet die unmittelbaren Nachkriegsjahre in der französischen Besatzungszone. Welche Intention hatte die französischen Kulturpolitik, und wie wurde sie realisiert? Am Beispiel der Stadt Freiburg im Breisgau wird der Fragestellung nach Umsetzung und Resonanz dieser Kulturpolitik nachgegangen.

Die unmittelbaren Nachkriegsjahre sind in der französischen Besatzungszone von einer außergewöhnlichen Blüte des kulturellen Lebens gekennzeichnet. Von Theater- und Kinovorstellungen über Konzerte und Ausstellungen wurde der Bevölkerung eine Vielzahl an Veranstaltungen geboten. Verlage, Volkshochschulen, Centres de Documentation und Instituts Franēais wurden gegründet und leisteten einerseits einen Beitrag zur Demokratisierung und Umerziehung der Deutschen, andererseits dienten sie dem deutsch-französischen Austausch und der Verbreitung der französischen Kultur. Ein besonders wichtiger Aspekt französischer Kulturpolitik war die Steigerung des französischen Prestiges. Kultur wurde sowohl als Propagandainstrument als auch als Mittel der Verständigung eingesetzt. Vor dem Hintergrund der Intention der französischen Kulturpolitik steht deren Realisierung im Mittelpunkt der Arbeit. Am Beispiel der Stadt Freiburg im Breisgau wird der Fragestellung nach der Umsetzung der Kulturpolitik und

der Resonanz auf die vielfältigen kulturellen Aktivitäten nachgegangen.

Inhalt: Besatzungs- und kulturpolitische Rahmenbedingungen für die französische Zone 1945-1949 - Freiburg Hauptstadt Badens - Centres de Documentation in der französischen Besatzungszone - Institut Franēais Freiburg - Volkshochschulen im Kontext der französischen Kulturpolitik - Theaterpolitik in der französischen Besatzungszone - Kunstausstellungen in der französischen Besatzungszone.

Daniela Högerle studierte Romanistik, Kunstgeschichte und Betriebswirtschaftslehre an der Universität Freiburg und an der Université de Caen Basse-Normandie. Nach einem Volontariat im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und Tätigkeiten im Veranstaltungsmanagement sowie als freie Übersetzerin ist sie seit 2009 im Wissenschaftsmanagement an der Universität Freiburg tätig.