Atnaujinkite slapukų nuostatas

El. knyga: Psychosomatik in der Gastroenterologie und Hepatologie

Edited by , Edited by , Edited by
  • Formatas: EPUB+DRM
  • Išleidimo metai: 06-Jan-2025
  • Leidėjas: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783662684368
  • Formatas: EPUB+DRM
  • Išleidimo metai: 06-Jan-2025
  • Leidėjas: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783662684368

DRM apribojimai

  • Kopijuoti:

    neleidžiama

  • Spausdinti:

    neleidžiama

  • El. knygos naudojimas:

    Skaitmeninių teisių valdymas (DRM)
    Leidykla pateikė šią knygą šifruota forma, o tai reiškia, kad norint ją atrakinti ir perskaityti reikia įdiegti nemokamą programinę įrangą. Norint skaityti šią el. knygą, turite susikurti Adobe ID . Daugiau informacijos  čia. El. knygą galima atsisiųsti į 6 įrenginius (vienas vartotojas su tuo pačiu Adobe ID).

    Reikalinga programinė įranga
    Norint skaityti šią el. knygą mobiliajame įrenginyje (telefone ar planšetiniame kompiuteryje), turite įdiegti šią nemokamą programėlę: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Norint skaityti šią el. knygą asmeniniame arba „Mac“ kompiuteryje, Jums reikalinga  Adobe Digital Editions “ (tai nemokama programa, specialiai sukurta el. knygoms. Tai nėra tas pats, kas „Adobe Reader“, kurią tikriausiai jau turite savo kompiuteryje.)

    Negalite skaityti šios el. knygos naudodami „Amazon Kindle“.

Psychosomatik spielt in der Gastroenterologie und Hepatologie eine immer noch zu wenig beachtete Rolle. Ausgehend vom Begriff des Bauchhirns (Brain-Gut-Axis) werden die psychosomatischen Aspekte sämtlicher Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes ausführlich besprochen. In dieser aktualisierten und erweiterten Neuauflage kommen Expertinnen und Experten zu Wort, die die Psychosomatik als wichtigen Bestandteil Ihrer Patientenbetreuung integrieren.





Die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung wird praxisnah in diesem Buch vermittelt und durch Berichte von Betroffenen ergänzt. In weiterer Folge werden psychische Aspekte bei der endoskopischen Untersuchung und anderen diagnostischen Verfahren vorgestellt. Die psychopharmakologische Therapie psychischer Störungen im gastroenterologischen Alltag wird Raum gegeben und Modelle einer integrierten psychosomatischen Versorgung beispielhaft dargestellt. 





Im Sinne der evidenzbasierten Medizin bietet es den in Ausbildung stehenden Medizinern einen umfassenden Überblick über die aktuellen Entwicklungen der psychosomatischen Forschung des Verdauungstraktes.
Stellenwert der Psychosomatik in der Gastroenterologie.- Geschichte der
Psychosomatik in der Gastroenterologie.- Darm-Hirn-Achse.- Störungen der
Darm-Hirn-Achse.- Gastroösophageale Refluxkrankheit.- Reizmagen /
Funktionelle Dyspepsie.- Ulkuskrankheit.- Zöliakie (inkl.
Betroffenensicht).- Reizdarmsyndrom.- Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
(inkl. Betroffenensicht).- Chronische Pankreaserkrankungen.- Chronische
Lebererkrankungen (inkl. Betroffenensicht).- Gastrointestinale Tumoren.-
Pflegerisch-onkologische
Aspekte.- Post/Long-COVID.- Transplantationen.- Psychische Aspekte
Endoskopie.- Stoma (inkl. Betroffenensicht).- Analinkontinenz.- Psychosomatik
bei Kindern.- Bedarf psychische Betreuung bei chronisch gastroenterologisch
Erkrankten.- Herausfordernde Patient*inneninteraktionen.- Diagnostik
psychischer Störungen und psychopharmakologische Therapie.- Psychoedukation
und Psychotherapie.- Antidepressiva.- Placebo-Wirkung.- Hypnose.- Integrierte
gastroenterologisch-psychosomatische Versorgung.- Psychoonkologische
Versorgung.- Palliative Versorgung.- Komplementärmedizin.
Univ. Prof. Dr. med. Gabriele Moser, Fachärztin für Innere Medizin und Psychotherapeutin, Diplom für Psychosomatische und Psychotherapeutische Medizin; OÄK-Spezialisierung Psychosomatische Medizin; Vizerektorin a.D. der Universität Wien





Priv.-Doz. Dr. med. Miriam Goebel-Stengel, Internistin und Gastroenterologin mit den Zusatzweiterbildungen Neurogastroenterologie, Geriatrie und Palliativmedizin, Chefärztin der Klinik für Innere Medizin, SRH Klinik Sigmaringen; Vorstandsvorsitzende des unabhängigen Informationsforums Magen-Darm-Erkrankungen (MAGDA)





Prof. Dr. med. Andreas Stengel, Internist und Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie mit den Zusatzweiterbildungen Neurogastroenterologie, Ernährungsmedizin und Psychoonkologie; Ärztlicher Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Klinikum Stuttgart.