Atnaujinkite slapukų nuostatas

Quick Guide KI-Projekte einfach machen: Künstliche Intelligenz in Service, Marketing und Sales erfolgreich einführen 1. Aufl. 2020 [Minkštas viršelis]

  • Formatas: Paperback / softback, 149 pages, aukštis x plotis: 210x148 mm, weight: 454 g, 29 Illustrations, black and white; XII, 149 S. 29 Abb., 1 Paperback / softback
  • Serija: Quick Guide
  • Išleidimo metai: 23-Jan-2020
  • Leidėjas: Springer Gabler
  • ISBN-10: 3658288647
  • ISBN-13: 9783658288648
Kitos knygos pagal šią temą:
  • Formatas: Paperback / softback, 149 pages, aukštis x plotis: 210x148 mm, weight: 454 g, 29 Illustrations, black and white; XII, 149 S. 29 Abb., 1 Paperback / softback
  • Serija: Quick Guide
  • Išleidimo metai: 23-Jan-2020
  • Leidėjas: Springer Gabler
  • ISBN-10: 3658288647
  • ISBN-13: 9783658288648
Kitos knygos pagal šią temą:
Dieses Buch unterstützt als leicht lesbarer Leitfaden Führungskräfte dabei, KI zu verstehen und erste KI-Projekte erfolgreich mit Ihren Teams umzusetzen. Künstliche Intelligenz klingt nach mysteriösen Algorithmen, Uni-Professoren und IT-Nerds. Zu groß für kleine und mittlere Unternehmen? Zu technisch für Vertrieb und Marketing? Zu gefährlich für den eigenen Job? Dieses Buch entzaubert den Mythos und erklärt, wie Nicht-IT“ler im Management ganz einfach erste KI-Projekte für administrative, planerische oder analytische Aufgaben zum Erfolg bringen können. Neben Methoden-Know-how geht es auch um begeisterte Mitarbeiter, die ihre Arbeit in Kooperation mit der KI angenehmer und abwechslungsreicher erleben. Dieser Leitfaden begleitet Führungskräfte, Projektmanager und ihre Teams auch in neue Arbeitsformen, die durch die Realisierung von KI-Projekte entstehen. Neben einer verständlichen und anwendungsorientierten Vermittlung aller Schritte im Projekt enthält es Anwendungsbeispiele aus der Praxis und lässt den Leser an den methodische und kulturellen Lernerfahrungen bekannter Unternehmen partizipieren. Das Buch richtet sich an Fach- und Projektverantwortliche in den Bereichen Marketing/Kommunikation, Vertrieb, Service, Personal sowie Operations und alle, die KI einfach machen wollen.
1 Bauchgefühl unterfüttern - KI zwischen Glaskugel und
Kalbsschnitzel1.1 Die KI-Taschenlampe im Datenwald der Dinge1.2 KI kämpft an
der Kundenfront2 Einfach machen Customer Lifecycle in Marketing, Vertrieb
und Service2.1 Discovery Entdecken mit Lead-Filtern2.2 Explore Erkunden
mit Targeting2.3 Buy Kaufen auf Empfehlung2.4 Use Anreichern mit Content
Marketing2.5 Ask Antworten mit Chatbots2.6 Engage Halten mit Churn
Management3 Größer denken Konversations-Kommerz konzentriert Macht3.1 Bots
im Gespräch3.2 Bot-Ökonomie setzt neue Regeln3.3 Emotion stärkt Vertrauen in
Automatisierung4 Erst das Anliegen, dann die Technik den richtigen
Anwendungsfall finden4.1 Schatzkiste voller Kundenbedürfnisse4.2 Ungewollten
Kontakt vermeiden und ungeliebten vereinfachen4.3 Wirtschaftlichkeit
realistisch rechnen4.4 Auftrag im Detail klären4.5 Projekt strukturiert
aufsetzen5 Der kleine Bot schmeckt am besten je einfacher, desto Quick
Win5.1 Chatbots mit Mehrwert werden mehr5.2 Von Schnittstellen, Plattformen
und Baukästen5.3 Checkliste für Bot-Erfolg6 Die Guten ins Töpfchen Daten
essen die Welt6.1 Big Data ist jetzt Cloud6.2 Datensalat
sortieren7 Überwachen oder bestärken Lernverfahren im
Vergleich7.1 Schokoriegel mit Bier symbolische Lernverfahren7.2 Katzen oder
Marder sub-symbolische Lernverfahren7.3 Von Bäumen und Netzen
Lernverfahren auswählen7.4 Open-Source und Public Cloud die passende
Anwendung finden8 Trainingskultur mit Lauschangriff Bots und Sprach-Skills
entwickeln8.1 Eierlegende IT-Psychologen im Trainingsteam8.2 In sieben
Schritten zu Ihrem ersten Chatbot8.3 Sozialer Zuhörer fördert
Vertrieb8.4 Bots für Fortgeschrittene8.5 Sprachassistenten-Skill mit
Slang9 Kontrolle ist besser Transparenz werteorientiert
gestalten9.1 Blackbox mutig durchleuchten9.2 Datenhunger rechtskonform
regeln9.3 Wertesystem international klären10 Willkommenskultur für Roboter
soziale Integration ins Team10.1 Fruchtbaren Boden bereiten10.2 Flexible
Grenzen setzen10.2.1 KI-Designer10.2.2 KI-Trainer10.2.3 KI-Versteher10.3
Fluide Co-Kreation modellieren
Verena Fink ist Gründerin der Strategieberatung Woodpecker Finch GmbH und Advisory Board Member beim kalifornischen IT-Dienstleister DocuSign Inc. Die Anwendung von Künstlicher Intelligenz in kundennahen Bereichen begleitet sie sowohl in der Beratung, als auch als Mitgründerin von Quorum AI, (US-Startup für self-organizing, autonomous, real-time artificial intelligence) in San Francisco. Die Expertin für datengetriebene-Business Modelle spricht häufig auf Technologiekonferenzen und schreibt über die Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz auf Unternehmen und Arbeitswelt. Sie stützt ihre Empfehlungen auf umfangreiche Transformationserfahrung in Managementpositionen der Branchen Handel / E-Commerce, Medien und FMCG, zuletzt in der deutschen Geschäftsleitung eines US-Handelskonzerns. Ihre Mission ist es, europäischen Unternehmen Lust auf menschenfreundliche KI-Projekte zu machen, als Gegengewicht zu den großen Internetmonopolen.