Atnaujinkite slapukų nuostatas

El. knyga: Quick Guide: Produktbeobachtung in der Digitalisierung: Wie Sie Product Compliance bei der Beobachtung der digitalisierten Produktwelt gewahrleisten

  • Formatas: PDF+DRM
  • Serija: Quick Guide
  • Išleidimo metai: 30-Jun-2023
  • Leidėjas: Springer Gabler
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783658410377
  • Formatas: PDF+DRM
  • Serija: Quick Guide
  • Išleidimo metai: 30-Jun-2023
  • Leidėjas: Springer Gabler
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783658410377

DRM apribojimai

  • Kopijuoti:

    neleidžiama

  • Spausdinti:

    neleidžiama

  • El. knygos naudojimas:

    Skaitmeninių teisių valdymas (DRM)
    Leidykla pateikė šią knygą šifruota forma, o tai reiškia, kad norint ją atrakinti ir perskaityti reikia įdiegti nemokamą programinę įrangą. Norint skaityti šią el. knygą, turite susikurti Adobe ID . Daugiau informacijos  čia. El. knygą galima atsisiųsti į 6 įrenginius (vienas vartotojas su tuo pačiu Adobe ID).

    Reikalinga programinė įranga
    Norint skaityti šią el. knygą mobiliajame įrenginyje (telefone ar planšetiniame kompiuteryje), turite įdiegti šią nemokamą programėlę: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Norint skaityti šią el. knygą asmeniniame arba „Mac“ kompiuteryje, Jums reikalinga  Adobe Digital Editions “ (tai nemokama programa, specialiai sukurta el. knygoms. Tai nėra tas pats, kas „Adobe Reader“, kurią tikriausiai jau turite savo kompiuteryje.)

    Negalite skaityti šios el. knygos naudodami „Amazon Kindle“.

Spätestens nachdem die Begriffe Digitalisierung / industrielle Revolution 4.0 zu geflügelten Wörtern in der Industrie geworden sind, entstehen neue Geschäftsmodelle im Zusammenhang mit der Erhebung und Verarbeitung von Daten und im Umgang mit Neuen Medien. Allerdings werden hierbei oftmals die damit einhergehenden Risiken unterschätzt oder sogar gänzlich übersehen. So ist beispielsweise bisher den wenigsten Verantwortlichen in Unternehmen bewusst, dass mit einer erhöhten Datenkenntnis auch eine erhöhte Produktverantwortlichkeit einhergeht. Schließlich ist es dem Hersteller nunmehr möglich, ständig zu wissen, in welchem (potentiell sicherheitskritischen) Zustand sich sein Produkt beim Verwender befindet. Dabei können Verstöße gegen die Produktbeobachtungspflicht zu empfindlichen Schadensersatzansprüchen und zwanglos auch zu kostenintensiven Rückrufen führen. Neben der erhöhten Datenkenntnis ergeben sich im Zusammenspiel zwischen Digitalisierung und der Produktbeobachtungspflicht weitereHerausforderungen für die Industrie: Beispielsweise die Haftung für fehlerhafte (Fremd-) Software durch IT-Security-Lücken, die sich erst während des Produktlebenszyklus ergeben oder ersichtlich werden sowie der Umgang mit Informationen in Social Media oder die durch Influencer-Marketing generiert werden (bspw. wird eine gefährliche Anwendungsmethode des eigenen Produkts durch Foren-Verwender erklärt). 

ZG: Verantwortliche in produzierenden Unternehmen und Handelsunternehmen aus einer Vielzahl an Branchen, wie den Mitgliedern der Rechtsabteilung, des Ein- und Verkaufs und auch der Marketingabteilung. Ferner wird das Projekt auch für Rechtsanwälte mit Bezug zum Produktsicherheits- und Produkthaftungsrecht sowie für Ingenieure bzw. Produktentwickler und -verantwortliche spannend sein. 
Digitalisierung der Industrie und ihrer Produkte.- Herleitung der
Produktbeobachtungspflicht.- Mögliche Rechtsfolgen bei Verstoß gegen die
Produkthaftungspflicht.- Reichweite der Produktbeobachtungspflicht.-
Produktbeobachtung bei Datenkenntnis.- Proiduktbeobachtung für
Fremdsoftware.- Verhinderungsstrategien.- Ausblick.
Dr. iur. Christian Piovano ist Syndikusrechtsanwalt/Legal Counsel bei der ZF Friedrichshafen AG und selbstständiger Rechtsanwalt. Zuvor war er  im Noerr PartGmbH Büro München bei Prof. Dr. Klindt und Dr. Kapoor tätig, zuletzt als Rechtsanwalt. Seine Tehmenschwerpunkte sind Produkthaftung, Produktsicherheit und Produkt Compliance.