Atnaujinkite slapukų nuostatas

El. knyga: Reflexive Freizeitpaedagogik: Eine systematische Annaeherung unter erziehungswissenschaftlicher Perspektive, mit besonderem Fokus auf die Freizeitbildung

DRM apribojimai

  • Kopijuoti:

    neleidžiama

  • Spausdinti:

    neleidžiama

  • El. knygos naudojimas:

    Skaitmeninių teisių valdymas (DRM)
    Leidykla pateikė šią knygą šifruota forma, o tai reiškia, kad norint ją atrakinti ir perskaityti reikia įdiegti nemokamą programinę įrangą. Norint skaityti šią el. knygą, turite susikurti Adobe ID . Daugiau informacijos  čia. El. knygą galima atsisiųsti į 6 įrenginius (vienas vartotojas su tuo pačiu Adobe ID).

    Reikalinga programinė įranga
    Norint skaityti šią el. knygą mobiliajame įrenginyje (telefone ar planšetiniame kompiuteryje), turite įdiegti šią nemokamą programėlę: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Norint skaityti šią el. knygą asmeniniame arba „Mac“ kompiuteryje, Jums reikalinga  Adobe Digital Editions “ (tai nemokama programa, specialiai sukurta el. knygoms. Tai nėra tas pats, kas „Adobe Reader“, kurią tikriausiai jau turite savo kompiuteryje.)

    Negalite skaityti šios el. knygos naudodami „Amazon Kindle“.

Das Werk ermöglicht einen differenzierten Blick in die Freizeitpädagogik und Freizeitbildung. Systematisch wird auf die disziplingeschichtliche Entwicklung, zentrale Grundlagen und Fundamente eingegangen. Durch den reflexiven Zugang gewinnt der Lesende das Rüstzeug für die kritische Analyse und prospektive Gestaltung freizeitbezogener Angebote. 

Der vorliegende Band bietet einen fundierten Einblick in die Freizeitpädagogik und skizziert mittels ihrer differenzierten Analyse den Entwurf einer systematischen Freizeitpädagogik. Die Autorin präsentiert nicht nur die disziplingeschichtlichen Grundlagen, interdisziplinäre Zugänge und Entwicklungen im Freizeitbereich, sondern zeigt auch Zusammenhänge und vereinnahmende Tendenzen auf.Die Arbeit regt damit dazu an, reflektiert mit der eigenen Freizeit umzugehen. Zugleich wird das Bildungspotenzial von Freizeit deutlich, das eine gesunde Ausbalancierung der unterschiedlichen Bedürfnisse und Funktionen von Freizeit erfordert. Freizeitbildung kann zur Steigerung von Autonomie, persönlichem Wachstum und sinnstiftendem Erleben beitragen. Insbesondere die soziokulturelle Animation stellt einen gesellschaftspolitisch relevanten Ansatz dar, um Integration, ziviles Engagement und Demokratie in der Freizeit erlebbar zu machen und Menschen Hilfe zur Selbsthilfe zu bieten.

1. Einleitung - 2. Freizeit, Freizeitpädagogik und Freizeitwissenschaft: Zugänge aus einer Beobachterperspektive - 3. Interdisziplinäre Zugänge zur Freizeit - 4. Anthropologische Grundannahmen - 5. Freizeit und Pädagogik: Einblick in die Historie - 6. Gesellschaftliche Tendenzen und Impulse zur Weiterentwicklung der Freizeitbildung - 7. Impulse zur Entwicklung einer reflexiven Freizeitbildung - 8. Zum Stellenwert der Natur- und Tierwelt im Leben des modernen Menschen - 9. Mögliche zeitgemäße Zielsetzungen einer reflexiven Freizeitbildung - 10. Paradigmen und ausgewählte methodische Zugänge - 11. Ausgewählte Handlungsfelder einer Freizeitbildung - 12. Qualitätskriterien für die Freizeitbildung - 13. Zusammenfassung und Ausblick - 14. Literaturverzeichnis - 15. Internetquellen - 16. Abbildungsverzeichnis.

Martina Möller promovierte an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und lehrte an verschiedenen Universitäten im Bereich der Erziehungswissenschaften. Sie habilitierte an der PH Karlsruhe. Ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Freizeitbildung, Persönlichkeitsbildung in schulischen und außerschulischen Kontexten, Geschichte und Systematik der Erziehungswissenschaft.