Das Registerwesen ist eine Grundlage unserer Gesellschaft und Staatlichkeit, ein elementares Mittel der offentlichen Verwaltung und Planung. Register bewirken vor allem offentliche Kenntnis, indem sie das private Wissen der Einzelnen bundeln, dem Staat und gegebenenfalls auch der Offentlichkeit zuganglich machen und als Grundlage weiterer Entscheidungen dienen. Der Band analysiert das Registerrecht aus verschiedenen Perspektiven der Rechtswissenschaft anlasslich der Tagung des Rheinischen Instituts fur Notarrecht zum Registerwesen. Aus der Perspektive des Zivil- und Zivilverfahrensrechts wird das Grundregister in den Blick genommen. Dieses dient auch als Ausgangspunkt fur eine rechtsokonomische Betrachtung. Aus verfassungsrechtlicher Sicht geht es um die Grundlagen der Staatlichkeit sowie die Abgrenzung von Rechten und Pflichten zwischen dem Staat und seinen Burgern. Das Strafregister stellt ein Schutzbedurfnis der Allgemeinheit starker in den Vordergrund. Mit Beitragen von Prof. Dr. Mathias Schmoeckel, Prof. Dr. Brinkmann, LL.M.(McGill), Dr. Dr. Alexander Morell, Prof. Dr. Foroud Shirvani, Prof. Dr. Torsten Verrel, Dr. Johannes Richter