Atnaujinkite slapukø nuostatas

El. knyga: Religiöser Pluralismus im Fokus quantitativer Religionsforschung

Edited by , Edited by , Edited by
Kitos knygos pagal ðià temà:
Kitos knygos pagal ðià temà:

DRM apribojimai

  • Kopijuoti:

    neleidþiama

  • Spausdinti:

    neleidþiama

  • El. knygos naudojimas:

    Skaitmeniniø teisiø valdymas (DRM)
    Leidykla pateikë ðià knygà ðifruota forma, o tai reiðkia, kad norint jà atrakinti ir perskaityti reikia ádiegti nemokamà programinæ árangà. Norint skaityti ðià el. knygà, turite susikurti Adobe ID . Daugiau informacijos  èia. El. knygà galima atsisiøsti á 6 árenginius (vienas vartotojas su tuo paèiu Adobe ID).

    Reikalinga programinë áranga
    Norint skaityti ðià el. knygà mobiliajame árenginyje (telefone ar planðetiniame kompiuteryje), turite ádiegti ðià nemokamà programëlæ: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Norint skaityti ðià el. knygà asmeniniame arba „Mac“ kompiuteryje, Jums reikalinga  Adobe Digital Editions “ (tai nemokama programa, specialiai sukurta el. knygoms. Tai nëra tas pats, kas „Adobe Reader“, kurià tikriausiai jau turite savo kompiuteryje.)

    Negalite skaityti ðios el. knygos naudodami „Amazon Kindle“.

Die religiöse Vielfalt hat in Europa in den letzten Jahren stark zugenommen. Dazu haben nicht nur Prozesse der Pluralisierung innerhalb des Christentums sowie das zunehmende Interesse an Formen alternativer New-Age Spiritualität beigetragen. Bunter geworden ist das religiöse Spektrum vor allem durch die Zuwanderung von Menschen mit nichtchristlicher Identität aus allen Teilen der Welt. Die leitenden Fragen dieses Bandes lauten:

Was ist religiöser Pluralismus und wie lässt er sich sozialwissenschaftlich erfassen?

Unter welchen sozialen und politisch-rechtlichen Bedingungen ist die Emergenz religiösen Pluralismus wahrscheinlich?

Worin bestehen die sozialen Folgen religiösen Pluralismus in der Zivilgesellschaft

und auf dem religiösen Feld?

Wie wird gesellschaftlich mit Phänomenen religiöser Pluralität umgegangen?

Zur Beantwortung dieser Fragen bedienen sich die Beiträge des Bandes der Methoden der quantitativen Sozialforschung.
Was ist religiöser Pluralismus: Probleme der Messung.- Alternative
Religiösität und konventionelle Kirchlichkeit als Formen religiöser
Pluralität.- Zivilgesellschaftliche und religiöse Folgen religiöser
Pluralität.- Umgang mit religiöser Pluralität.
Detlef Pollack ist Professor für Religionssoziologie an der Universität Münster.

Ingrid Tucci ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am DIW in Berlin.

Hans-Georg Ziebertz ist Professor für Praktische Theologie an der Universität Würzburg.