Atnaujinkite slapukų nuostatas

Ritueller Stil in den Reden von Erich Honecker und Nicolae Ceausescu New edition [Kietas viršelis]

  • Formatas: Hardback, 186 pages, aukštis x plotis x storis: 210x148x14 mm, weight: 395 g, 5 Tables, black and white
  • Serija: Forum Fuer Sprach- Und Kulturwissenschaft 9
  • Išleidimo metai: 13-Dec-2024
  • Leidėjas: Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften
  • ISBN-10: 3631923309
  • ISBN-13: 9783631923306
Kitos knygos pagal šią temą:
  • Formatas: Hardback, 186 pages, aukštis x plotis x storis: 210x148x14 mm, weight: 395 g, 5 Tables, black and white
  • Serija: Forum Fuer Sprach- Und Kulturwissenschaft 9
  • Išleidimo metai: 13-Dec-2024
  • Leidėjas: Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften
  • ISBN-10: 3631923309
  • ISBN-13: 9783631923306
Kitos knygos pagal šią temą:
In der DDR und der SRR wurde nach dem Zweiten Weltkrieg bis 1989 sprachlich auf den ersten Blick eine neue Welt suggeriert. Doch verbargen sich hinter dieser Fassade voller Schlagwörter althergebrachte Sprachmuster und Rituale? Dieses Buch versucht, eine Antwort darauf zu geben.

35 Jahre nach dem Mauerfall und dem Zusammenbruch des Ostblocks erlebt die Auseinandersetzung mit der kommunistischen Vergangenheit in Deutschland und Rumänien eine Renaissance. Vor allem in Rumänien wird intensiv geforscht und aufgearbeitet, während in beiden Ländern immer wieder neue und kontroverse Aspekte der Geschichtsschreibung dieser Ära ins rechte Licht gerückt werden. Können wir von einer "kommunistischen neuen Zeit" in der DDR und der SRR nach dem Zweiten Weltkrieg bis 1989 sprechen - der sogenannten "Diktatur des Proletariats"? Oder handelte es sich vielmehr um die Diktatur einer politischen Führung, die ursprünglich von Moskau eingesetzt wurde und sich im Lauf der Jahre mehr oder weniger von der Sowjetunion emanzipierte, aber sprachlich und rituell stark in der Vergangenheit verhaftet blieb - ob beabsichtigt oder ungewollt? Fakt ist: Trotz erheblicher Bemühungen, zumindest sprachlich eine neue Welt zu erschaffen, sind viele der damaligen Sprachmuster und Rituale he

ute relevanter denn je - und das nicht nur im wiedervereinigten Deutschland und in Rumänien.

VorwortEinleitung1. Theoretische Grundlagen und Methoden2. Literatur über Sprache im "Ostblock"3. Textanalyse4. Insider-Befragung5. Ergebnisse6. Anhang7. Quellen8. Bibliographie9. Nachwort

Michael Campina studierte Germanistik und Anglistik an der Universität Bukarest. Im Jahr 1984 siedelte er nach Deutschland über und absolvierte dort ein Marke-tingstudium. Der Autor arbeitete bei einer Versicherung bzw. bis zu seiner Pensionierung Mitte 2024 im Marketingbereich eines Koblenzer Kreditinstitutes.