Atnaujinkite slapukų nuostatas

Roboter Aus Lese- Und Literaturdidaktischer Perspektive New edition [Kietas viršelis]

  • Formatas: Hardback, 310 pages, aukštis x plotis x storis: 210x148x19 mm, weight: 522 g, Tables, black and white; 8 Illustrations, color; 24 Illustrations, black and white
  • Serija: Beitraege Zur Literatur- Und Mediendidaktik 48
  • Išleidimo metai: 13-Aug-2024
  • Leidėjas: Peter Lang AG
  • ISBN-10: 3631896417
  • ISBN-13: 9783631896419
Kitos knygos pagal šią temą:
  • Formatas: Hardback, 310 pages, aukštis x plotis x storis: 210x148x19 mm, weight: 522 g, Tables, black and white; 8 Illustrations, color; 24 Illustrations, black and white
  • Serija: Beitraege Zur Literatur- Und Mediendidaktik 48
  • Išleidimo metai: 13-Aug-2024
  • Leidėjas: Peter Lang AG
  • ISBN-10: 3631896417
  • ISBN-13: 9783631896419
Kitos knygos pagal šią temą:
Der Band bietet eine multiperspektivische Sicht auf Roboter in Lernkontexten, über Analysen von Robotern in Literatur und Reflexionen über Projekte angewandter Robotik. Er zeigt Perspektiven einer kritischen Roboterdidaktik auf und betont die Bedeutung lese-/literaturdidaktischer Forschung zur Förderung von critical literacy im Umgang mit Robotern.

Roboter finden sich zunehmend im Bildungsbereich, auch in der Leseförderung, und sie sind als Figuren in kinder- und jugendliterarischen Texten hochpräsent. Darauf reagiert dieser Band - er führt Analysen von Robotern in Literatur und weiteren Medien mit Beiträgen zu Projekten angewandter Robotik zusammen. Auf diese Weise ermöglicht er eine multiperspektivische Reflexion von Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Robotern in Lernkontexten. Es wird das Desiderat einer kritischen Roboterdidaktik deutlich, die auf eine ganzheitlichere Betrachtung von Robotern in Lernkontexten zielt. Der Band entwickelt Perspektiven dafür und betont dabei die Relevanz lese- und literaturdidaktischer Forschung zur Förderung von Critical Literacy im Umgang mit Robotern - inner- wie außerliterarisch.

Analysen von Robotern in Kinder- und Jugendliteratur und weiteren Medien - Beiträge zu Projekten angewandter Robotik im Bildungsbereich - Reflexion von Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Robotern in Lernkontexten - Entwicklung von Perspektiven einer kritischen Roboterdidaktik - Bedeutung der Förderung von critical literacy im Umgang mit Robotern

Wolfgang Jäger ist Lehrkraft an einem Gymnasium in Frankfurt am Main. Seine aktuellen Forschungsinteressen sind Kinder- und Jugendmedien und ihre Didaktik, Demokratiebildung und Digitalisierung im Bildungsbereich.Julia Sander ist Professorin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Lese- und Literaturdidaktik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Kinder- und Jugendmedien und ihre Didaktik, Critical Literacy und Leseförderung in der Ganztagsschule.