Atnaujinkite slapukø nuostatas

El. knyga: Süßwasser- und Meeresökologie

  • Formatas: EPUB+DRM
  • Iðleidimo metai: 10-Jan-2025
  • Leidëjas: Springer International Publishing AG
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783031647239
  • Formatas: EPUB+DRM
  • Iðleidimo metai: 10-Jan-2025
  • Leidëjas: Springer International Publishing AG
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783031647239

DRM apribojimai

  • Kopijuoti:

    neleidþiama

  • Spausdinti:

    neleidþiama

  • El. knygos naudojimas:

    Skaitmeniniø teisiø valdymas (DRM)
    Leidykla pateikë ðià knygà ðifruota forma, o tai reiðkia, kad norint jà atrakinti ir perskaityti reikia ádiegti nemokamà programinæ árangà. Norint skaityti ðià el. knygà, turite susikurti Adobe ID . Daugiau informacijos  èia. El. knygà galima atsisiøsti á 6 árenginius (vienas vartotojas su tuo paèiu Adobe ID).

    Reikalinga programinë áranga
    Norint skaityti ðià el. knygà mobiliajame árenginyje (telefone ar planðetiniame kompiuteryje), turite ádiegti ðià nemokamà programëlæ: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Norint skaityti ðià el. knygà asmeniniame arba „Mac“ kompiuteryje, Jums reikalinga  Adobe Digital Editions “ (tai nemokama programa, specialiai sukurta el. knygoms. Tai nëra tas pats, kas „Adobe Reader“, kurià tikriausiai jau turite savo kompiuteryje.)

    Negalite skaityti ðios el. knygos naudodami „Amazon Kindle“.

Süßwasser- und Meeresökologie bietet eine umfassende Einführung in die aquatische Ökologie, indem es die Fachgebiete Limnologie und biologische Ozeanographie integriert. Strukturiert wie allgemeine Ökologie-Lehrbücher, entwickelt es den Gegenstand von grundlegenden Einheiten wie Individuen bis hin zu komplexen Ökosystemen und globalen Biogeochemieprozessen. Das Buch hebt sich durch seine ausgewogene Auswahl an Beispielen aus Süßwasser- und Meeresstudien hervor, die Feldbeobachtungen, experimentelle Studien und Modelle umfassen. Es bietet nicht nur Einblicke in aktuelle Forschungsentwicklungen, sondern würdigt auch klassische Studien, die die theoretischen Grundlagen des Fachgebiets gelegt haben. Süßwasser- und Meeresökologie ist somit nicht nur ideal für grundlegende Kurse in biologischer Ozeanographie, Limnologie und Ökologie geeignet, sondern bietet auch fortgeschrittenen Studierenden, Lehrkräften und Wissenschaftlern mit unterschiedlichem Erfahrungshintergrund einen wertvollen Zugang zu den aquatischen Wissenschaften.
Chapter
1. Einleitung.
Chapter
2. Der aquatische Lebensraum.
Chapter
3. Lebensformen aquatischer Organismen.
Chapter
4. Ökophysiologie.
Chapter
5. Populationen.
Chapter
6. Interaktionen.
Chapter
7. Gemeinschaften und
Ökosysteme.
Chapter
8. Biogeochemie.
Chapter
9. Menschliche Einflüsse.
Ulrich Sommer ist ein Ökologe mit umfangreicher Forschungserfahrung in der Süßwasser- und Meeresökologie. Er begann seine Karriere am Institut für Pflanzenphysiologie der Universität Wien (Österreich), wo er 1977 promovierte. Von 1979 bis 1985 war er Wissenschaftlicher Assistent am Limnologischen Institut der Universität Konstanz, Deutschland. Von 1985 bis 1991 war er als leitender Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Limnologie in Plön, Deutschland, tätig. Von 1991 bis 1994 hatte er eine Professur für Mikrobiologie geologischer Prozesse am Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) an der Universität Oldenburg inne. Der Wechsel von Plön nach Oldenburg war mit einer Verlagerung seines Hauptfokus von der Limnologie auf die biologische Ozeanographie verbunden. Im Jahr 1994 wurde er ordentlicher Professor für Meeresbiologie an der Universität Kiel und am Institut für Meeresforschung (IFM), das später Teil des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung wurde. Er ist Autor von ca. 250 peer-reviewed Artikeln in internationalen Fachzeitschriften und mehreren Büchern: Plankton Ecology: Succession in Plankton Communities (1989), Planktologie (1994), Biologische Meereskunde (1. Aufl. 1998, 2. Aufl. 2005) und zusammen mit Winfried Lampert Limnoökologie (1. Aufl. 1997, 2. Aufl. 2007) und zusammen mit Boris Worm Competition and Coexistence (2002). Er ist Herausgeber der internationalen Zeitschrift Marine Biology und Mitherausgeber von Oecologia und Aquatic Sciences.