Atnaujinkite slapukų nuostatas

El. knyga: Schadenversicherungsmathematik

  • Formatas: PDF+DRM
  • Išleidimo metai: 31-Jan-2024
  • Leidėjas: Springer Spektrum
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783662686232
  • Formatas: PDF+DRM
  • Išleidimo metai: 31-Jan-2024
  • Leidėjas: Springer Spektrum
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783662686232

DRM apribojimai

  • Kopijuoti:

    neleidžiama

  • Spausdinti:

    neleidžiama

  • El. knygos naudojimas:

    Skaitmeninių teisių valdymas (DRM)
    Leidykla pateikė šią knygą šifruota forma, o tai reiškia, kad norint ją atrakinti ir perskaityti reikia įdiegti nemokamą programinę įrangą. Norint skaityti šią el. knygą, turite susikurti Adobe ID . Daugiau informacijos  čia. El. knygą galima atsisiųsti į 6 įrenginius (vienas vartotojas su tuo pačiu Adobe ID).

    Reikalinga programinė įranga
    Norint skaityti šią el. knygą mobiliajame įrenginyje (telefone ar planšetiniame kompiuteryje), turite įdiegti šią nemokamą programėlę: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Norint skaityti šią el. knygą asmeniniame arba „Mac“ kompiuteryje, Jums reikalinga  Adobe Digital Editions “ (tai nemokama programa, specialiai sukurta el. knygoms. Tai nėra tas pats, kas „Adobe Reader“, kurią tikriausiai jau turite savo kompiuteryje.)

    Negalite skaityti šios el. knygos naudodami „Amazon Kindle“.

Das vorliegende Buch gibt einen Überblick über die Grundlagen der Schadenversicherungsmathematik. Es behandelt in vier Teilen die Gebiete Risikomodelle, Tarifierung, Reservierung, Risikoteilung, und es zeigt auch Querverbindungen zwischen diesen Gebieten auf. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Darstellung und Erklärung der einzelnen Fragestellungen und der zugehörigen mathematischen Modelle und Methoden. Dementsprechend werden Beweise nur ausgeführt, wenn sie für das Verständnis hilfreich sind. Jeder der vier Teile des Buches enthält zahlreiche Aufgaben mit Musterlösungen.

Dieses Buch ist aus Lehrveranstaltungen hervorgegangen, die die Autoren im Auftrag der Deutschen Aktuar-Akademie (DAA) zur Vorbereitung auf die Prüfung der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV) zum Grundwissen Schadenversicherungsmathematik gehalten haben. Die Aufgaben beruhen auf Prüfungen der DAV und wurden leicht überarbeitet.
Einleitung.- Teil I Risikomodelle.- 1 Grundlagen.- 2 Individuelles
Modell.- 3 Kollektives Modell.- 4 Anwendungen des kollektiven Modells.- 5
Verallgemeinerungen des kollektiven Modells.- 6 Klausuraufgaben.- Teil II
Tarifierung.- 7 Grundlagen.- 8 Daten und Tarifierungsstatistiken.- 9 Modelle
und Statistiken.- 10 Selektion von Risiken.- 11 Klausuraufgaben.- Teil III
Reservierung.- 12 Grundlagen.- 13 Abwicklungsmuster und Schadenquoten.- 14
Basisverfahren und Bornhuetter-Ferguson-Prinzip.- 15 Modelle mit
Korrelationsstruktur.- 16 Anwendungsbezogene Fragen.- 17 Klausuraufgaben.-
Teil IV Risikoteilung.- 18 Grundlagen und Formen der Risikoteilung.- 19
Auswirkungen der Risikoteilung.- 20 Prämienkalkulation für
Rückversicherungsverträge.- 21 Klausuraufgaben.- Anhang A: Maß- und
Integrationstheorie.- Anhang B: Wahrscheinlichkeitstheorie.- Anhang C:
Verteilungen.- Anhang D: Tabellen.    
Prof. em. Dr. Heinz-Willi Goelden, Aktuar DAV, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Dr. Klaus Th. Hess, Universität Rostock Prof. em. Dr. Martin Morlock, Aktuar DAV, Universität Gießen Prof. em. Dr. Klaus D. Schmidt, Aktuar DAV, Technische Universität Dresden und Universität Mannheim Prof. Dr. Klaus J. Schröter, Aktuar DAV, Hochschule Kaiserslautern