Dieses deutschsprachige Handbuch zum Thema UN SDG 8 präsentiert umfassend und mit einem transdisziplinären Ansatz die theoretischen Grundlagen sowie praxisbezogene Beiträge zum Thema Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum.
Struktur basiert auf die Unterziele des UN SDG 8
(https://www.bmz.de/de/agenda-2030/sdg-8):
"8.1 Ein Pro-Kopf-Wirtschaftswachstum entsprechend den nationalen
Gegebenheiten und insbesondere ein jährliches Wachstum des
Bruttoinlandsprodukts von mindestens 7 Prozent in den am wenigsten
entwickelten Ländern aufrechterhalten.
8.2 Eine höhere wirtschaftliche Produktivität durch Diversifizierung,
technologische Modernisierung und Innovation erreichen, einschließlich durch
Konzentration auf mit hoher Wertschöpfung verbundene und arbeitsintensive
Sektoren.
8.3 Entwicklungsorientierte Politiken fördern, die produktive Tätigkeiten,
die Schaffung menschenwürdiger Arbeitsplätze, Unternehmertum, Kreativität und
Innovation unterstützen, und die Formalisierung und das Wachstum von
Kleinst-, Klein- und Mittelunternehmen unter anderem durch den Zugang zu
Finanzdienstleistungen begünstigen.
8.4. Bis 2030 die weltweite Ressourceneffizienz in Konsum und Produktion
Schritt für Schritt verbessern und die Entkopplung von Wirtschaftswachstum
und Umweltzerstörung anstreben, im Einklang mit dem ZEHNJAHRES-PROGRAMMRAHMEN
FÜR NACHHALTIGE
KONSUM- UND PRODUKTIONSMUSTER, wobei die entwickelten Länder die Führung
übernehmen.
8.5. Bis 2030 produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für
alle Frauen und Männer, einschließlich junger Menschen und Menschen mit
Behinderungen, sowie gleiches Entgelt für gleichwertige Arbeit erreichen.
8.6. Bis 2020 den Anteil junger Menschen, die ohne Beschäftigung sind und
keine Schul- oder Berufsausbildung durchlaufen, erheblich verringern.
8.7 Sofortige und wirksame Maßnahmen ergreifen, um Zwangsarbeit abzuschaffen,
moderne Sklaverei und Menschenhandel zu beenden und das Verbot und die
Beseitigung der schlimmsten Formen der Kinderarbeit, einschließlich der
Einziehung und des Einsatzes von
Kindersoldaten, sicherstellen und bis 2025 jeder Form von Kinderarbeit ein
Ende setzen.
8.8 Die Arbeitsrechte schützen und sichere Arbeitsumgebungen für alle
Arbeitnehmer, einschließlich der Wanderarbeitnehmer, insbesondere der
Wanderarbeitnehmerinnen, und der Menschen in prekären
Beschäftigungsverhältnissen, fördern.
8.9 Bis 2030 Politiken zur Förderung eines nachhaltigen Tourismus erarbeiten
und umsetzen, der Arbeitsplätze schafft und die lokale Kultur und lokale
Produkte fördert.
8.10. Die Kapazitäten der nationalen Finanzinstitutionen stärken, um den
Zugang zu Bank-, Versicherungs- und Finanzdienstleistungen für alle zu
begünstigen und zu erweitern"
Prof. Dr. Nicole Fabisch ist Professorin für Marketing & Sustainability Management an der International School of Management (ISM) in Hamburg. Sie ist Leiterin der Steuerungsgruppe an Hamburgs derzeit einziger Fairtrade University. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit und Forschung liegt in den Bereichen Nachhaltigkeit (Sustainability) und ethischen Aspekten des Marketing.
Prof. Dr. Rene Schmidpeter ist Professor an der Berner Fachhochschule und international anerkannter Managementstratege, Autor und Speaker. Neben seinen umfangreichen Publikations- und Vortragstätigkeiten berät er nationale und internationale Nachhaltigkeitsinitiativen, Wirtschaftsorganisationen und Unternehmen bei der strategischen Implementierung von nachhaltigen Managementansätzen.
Prof. Dr. Gabriele Schuster ist seit 2016 Professorin für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing an der IU Internationalen Hochschule. Sie leitete sechs Jahre das Fachgebiet Marketing & Kommunikation und förderte Forschung und Praxistransfer, insbesondere in Marketing und Nachhaltigkeit. Zudem ist sie seit über 20 Jahren als selbstständige Beraterin für Veränderungsprozesse tätig.
Mag. Andrea Sihn-Weber ist zertifizierte Aufsichtsratsexpertin und Geschäftsführerin der ASW-Advisory Unternehmensberatung in Klosterneuburg, Österreich. Sie verfügt über langjährige Managementerfahrung und umfassende Nachhaltigkeitsexpertise im Finanzsektor. Ihr Fokus liegt auf der Entwicklung von Nachhaltigkeits- und ESG-Strategien sowie der Begleitung von Transformationsprozessen.