Es ist "die" geheime Geschichte der ModerneEine geheime Geschichte der Moderne? Egon Schiele sah sich als Seher und prophetischen Künstler, Frantisek Kupka malte plötzlich vergeistigte Abstraktionen, Joseph Beuys rief zu einer gesellschaftlichen Revolution mithilfe der Kunst auf, und Friedensreich Hundertwasser schuf die erste seiner berühmten Spiralen. Diese wegweisenden künstlerischen Entwicklungen hätte es ohne die Begegnung mit dem Leben und Werk der Künstler-Naturis-ten nicht gegeben. Die Bedeutung des Aufstiegs dieser Künstler-Naturisten, die sich auch als religiöse Abweichler und Sozialrevolutionäre verstanden, ist für die Kunst der Moderne eine in weiten Teilen noch nicht erzählte Geschichte. So sind auch ihre Namen Karl Wilhelm Diefenbach (1851-1913) etwa, oder Gusto Gräser (1879-1958), Gustav Nagel (1874- 1952), Friederich Muck-Lamberty (1891-1984), Ludwig Christian Haeusser (1881-1927) – in der Kunst-welt heute fast vergessen, obwohl sie in Avantgarde-Kreisen re
cht bekannt waren und hoch geschätzt wurden. Durch Ausstellung und Buch mit rund 300 Werken von Frantisek Kupka (1871- 957), Egon Schiele (1890-;1918), Johannes Baader (1876-1955), Max Schulze-Sölde (1887-1967), Heinrich Vogeler (1872-1942), Friedrich Schröder-Sonnenstern (1892-1982), Friedensreich Hundertwasser (1928-;2000), Joseph Beuys (1921-1986) und Jörg Immendorf (1945-2007) sowie vielfältigen Dokumentationsmaterialien; werden Kausalitäten aufgedeckt, ungeahnte Verbindungslinien durch die Moderne gezogen und die sogenannten Erlöser und die künstlerische Avantgarde in einen weitreichenden kunst- und kulturhistorischen Kontext eingebunden.Ausstellung:Schirn Kunsthalle Frankfurt, 6/3 - 21/6/2015
Max Hollein ist Direktor der Schirn Kunsthalle Frankfurt.Dr. Pamela Kort, Kunsthistorikerin aus New York, ist Associate Curator in der Schirn Kunsthalle in Frankfurt und Autorin zahlreicher Katalogbeiträge über Baselitz, Beuys, Immorff und Lüpertz.