Atnaujinkite slapukų nuostatas

El. knyga: Selbstbestimmung, Privatheit und Datenschutz: Gestaltungsoptionen fur einen europaischen Weg

Edited by , Edited by , Edited by
  • Formatas: EPUB+DRM
  • Serija: DuD-Fachbeiträge
  • Išleidimo metai: 05-Apr-2022
  • Leidėjas: Springer Vieweg
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783658333065
Kitos knygos pagal šią temą:
  • Formatas: EPUB+DRM
  • Serija: DuD-Fachbeiträge
  • Išleidimo metai: 05-Apr-2022
  • Leidėjas: Springer Vieweg
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783658333065
Kitos knygos pagal šią temą:

DRM apribojimai

  • Kopijuoti:

    neleidžiama

  • Spausdinti:

    neleidžiama

  • El. knygos naudojimas:

    Skaitmeninių teisių valdymas (DRM)
    Leidykla pateikė šią knygą šifruota forma, o tai reiškia, kad norint ją atrakinti ir perskaityti reikia įdiegti nemokamą programinę įrangą. Norint skaityti šią el. knygą, turite susikurti Adobe ID . Daugiau informacijos  čia. El. knygą galima atsisiųsti į 6 įrenginius (vienas vartotojas su tuo pačiu Adobe ID).

    Reikalinga programinė įranga
    Norint skaityti šią el. knygą mobiliajame įrenginyje (telefone ar planšetiniame kompiuteryje), turite įdiegti šią nemokamą programėlę: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Norint skaityti šią el. knygą asmeniniame arba „Mac“ kompiuteryje, Jums reikalinga  Adobe Digital Editions “ (tai nemokama programa, specialiai sukurta el. knygoms. Tai nėra tas pats, kas „Adobe Reader“, kurią tikriausiai jau turite savo kompiuteryje.)

    Negalite skaityti šios el. knygos naudodami „Amazon Kindle“.

In diesem Open-Access-Sammelband werden die aktuelle Herausforderungen für Privatheit und Datenschutz aufgezeigt, die durch die zunehmende Digitalisierung entstehen. Die Beitragsautoren analysieren, wie diese durch Governancemechanismen adressiert werden können. Als Alternative zu einem rein profitorientierten Digitalkapitalismus bzw. Digitalautoritarismus wird für einen eigenständigen europäischen Weg beim Datenschutz argumentiert, der auf eine gemeinwohlorientierte Technikentwicklung abzielt. Insbesondere befassen sich die Beiträge mit den Möglichkeiten für die Stärkung der Selbstbestimmung in der Datenökonomie und mit algorithmischen Entscheidungssystemen.
Nutzer und Datensouveränität.- Digitales Lerne, soziale Teilhabe und
Privatheit.- Usability und Datenschutz.- Anonymisierung und
Pseudonymisierung.- Datenschutzpolitik.- Datenschutz in der Strafverfolgung.
Dr. Michael Friedewald leitet das Geschäftsfeld Informations- und Kommunikationstechnik am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe. Er befasst sich u.a. mit Auswirkungen neuer Technologien auf Datenschutz und Privatheit.  Dr. Michael Kreutzer verantwortet beim Darmstädter Fraunhofer SIT-Institut den Bereich Internationalisierung und strategische Industriebeziehungen. Herr Kreutzer forscht und publiziert seit mehr als 20 Jahren zu Fragestellungen des technischen Privatsphärenschutzes und der IT-Sicherheit. Marit Hansen ist die Landesdatenschutzbeauftragte Schleswig-Holstein und leitet das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD). Sie ist Informatikerin und Autorin vieler Veröffentlichungen zur datenschutzgerechten Gestaltung von IT-Systemen. Alle Herausgeber sind Mitglieder des Forum Privatheit undselbstbestimmtes Leben in einer digitalen Welt.