Atnaujinkite slapukų nuostatas

El. knyga: Selbstbestimmung und Anerkennung sexueller und geschlechtlicher Vielfalt: Lebenswirklichkeiten, Forschungsergebnisse und Bildungsbausteine

  • Formatas: PDF+DRM
  • Išleidimo metai: 29-Aug-2014
  • Leidėjas: Springer VS
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783658022525
  • Formatas: PDF+DRM
  • Išleidimo metai: 29-Aug-2014
  • Leidėjas: Springer VS
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783658022525

DRM apribojimai

  • Kopijuoti:

    neleidžiama

  • Spausdinti:

    neleidžiama

  • El. knygos naudojimas:

    Skaitmeninių teisių valdymas (DRM)
    Leidykla pateikė šią knygą šifruota forma, o tai reiškia, kad norint ją atrakinti ir perskaityti reikia įdiegti nemokamą programinę įrangą. Norint skaityti šią el. knygą, turite susikurti Adobe ID . Daugiau informacijos  čia. El. knygą galima atsisiųsti į 6 įrenginius (vienas vartotojas su tuo pačiu Adobe ID).

    Reikalinga programinė įranga
    Norint skaityti šią el. knygą mobiliajame įrenginyje (telefone ar planšetiniame kompiuteryje), turite įdiegti šią nemokamą programėlę: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Norint skaityti šią el. knygą asmeniniame arba „Mac“ kompiuteryje, Jums reikalinga  Adobe Digital Editions “ (tai nemokama programa, specialiai sukurta el. knygoms. Tai nėra tas pats, kas „Adobe Reader“, kurią tikriausiai jau turite savo kompiuteryje.)

    Negalite skaityti šios el. knygos naudodami „Amazon Kindle“.

Das Anliegen dieses Bandes ist es, sexuelle und geschlechtliche Vielfalt stärker ins Bewusstsein pädagogischer Kontexte zu rücken. Die Evaluationsstudie, die dieser Herausgabe voranging, weist auf ein Interesse und eine Bereitschaft hin, das Thema Sexuelle Vielfalt in der pädagogischen Praxis aufzugreifen und zu bearbeiten, macht aber zugleich gravierende Schwierigkeiten hierbei deutlich. Die präsentierten Bildungsbausteine und Anwendungsvorschläge sind als Respons auf diesen Befund zu verstehen und einhergehend damit als Hilfestellung für Praktiker_innen gedacht.
Perspektiven auf geschlechtliche und sexuelle Vielfalt.- Biografische
Erzählungen.- Lebensphasen und -kontexte Kindheit, Jugend und Familie.-
Lebensphasen und -kontexte Pädagogische Praxis.- Lebensphasen und -kontexte
Alter(n).- Anregungen aus der Praxis für die Praxis Bildungsbausteine für
die schulische und außerschulische Bildung.
Dr. Friederike Schmidt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der AG 1 Allgemeine Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld.

Jun.-Prof. Dr. Anne-Christin Schondelmayer ist Juniorprofessorin für Interkulturelle Pädagogik an der Technischen Universität Chemnitz.

Ute B. Schröder ist freiberufliche Evaluatorin, Genossenschaftsmitglied der e-fect eG und Gesellschafterin der ces service UG/centrum für qualitative evaluations- und sozialforschung (ces).