Atnaujinkite slapukų nuostatas

El. knyga: Selbstwertgefuehl sehbehinderter und blinder Kinder und Jugendlicher in sozialen Interaktionen: Theorie und empirische Untersuchung

DRM apribojimai

  • Kopijuoti:

    neleidžiama

  • Spausdinti:

    neleidžiama

  • El. knygos naudojimas:

    Skaitmeninių teisių valdymas (DRM)
    Leidykla pateikė šią knygą šifruota forma, o tai reiškia, kad norint ją atrakinti ir perskaityti reikia įdiegti nemokamą programinę įrangą. Norint skaityti šią el. knygą, turite susikurti Adobe ID . Daugiau informacijos  čia. El. knygą galima atsisiųsti į 6 įrenginius (vienas vartotojas su tuo pačiu Adobe ID).

    Reikalinga programinė įranga
    Norint skaityti šią el. knygą mobiliajame įrenginyje (telefone ar planšetiniame kompiuteryje), turite įdiegti šią nemokamą programėlę: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Norint skaityti šią el. knygą asmeniniame arba „Mac“ kompiuteryje, Jums reikalinga  Adobe Digital Editions “ (tai nemokama programa, specialiai sukurta el. knygoms. Tai nėra tas pats, kas „Adobe Reader“, kurią tikriausiai jau turite savo kompiuteryje.)

    Negalite skaityti šios el. knygos naudodami „Amazon Kindle“.

Die Studie befasst sich mit Dimensionen des Selbstwertgefühls sehbehinderter und blinder Kinder und Jugendlicher in sozialen Interaktionen mit normalsehenden Personen. Die allgemeine Struktur, die Messung sowie situativ relevante Aspekte des Selbstwertgefühls in den Lebenswelten Schule, Familie und Freizeit stehen im Vordergrund. Überprüft wurde, ob die in der Theorie dargestellten Selbstwertgefährdungen zutreffen und mit der Beschulungsform Sonder-/Förderschule oder Regelschule sowie weiteren Faktoren wie Visus, Schulart usw. zusammenhängen. Die bundesweite Befragung bezog sich auf alle infrage kommenden Blinden- und Sehbehindertenschulen. Mit der Zahl von insgesamt 237 befragten Schülerinnen und Schülern handelt es sich um die bislang umfangreichste Studie zu diesem Thema.

Inhalt: Struktur und Messung des Selbstwertgefühls - Situative Aspekte des Selbstwertes bei Sehschädigung in Interaktionen mit Nichtsehgeschädigten - Psychometrische Prüfung der Fragebogengüte - Ergebnisse der empirischen Untersuchung bei sehgeschädigten Jugendlichen - Pädagogische Unterstützung des Selbstwertes.

Doreen Kolaschinsky, geboren 1972 in Berlin, promovierte an der Humboldt-Universität zu Berlin am Institut für Rehabilitationswissenschaften im Fachgebiet Blinden- und Sehbehindertenpädagogik nach Abschluss des Ersten und Zweiten Staatsexamens des Lehramtes für Sonderpädagogik. Sie ist als Studienrätin im Förderschuldienst tätig.