Musik aller Art in Theaterhäusern, Wirts- und Kaffeehäusern, Ballsälen, Lustgärten und diversen weiteren Räumlichkeiten - die Musikkultur Englands und insbesondere Londons war zwischen der Restauration 1660 und der Mitte des 18. Jahrhunderts im europäischen Vergleich außergewöhnlich vielfältig. Ina Knoth stellt das Panorama der Praktik des Musikhörens innerhalb des öffentlichen Kulturlebens anhand unterschiedlicher Auffassungen von musikalisch partizipierender bis distanzierter Musikwahrnehmung dar. Dabei erweist sich die damalige Denkfigur der Vorstellungskraft als zentral für das multisensorische, rationale und assoziative Musikhören der Zeit.§§Wie formen der Aufbau eines öffentlichen Kulturlebens und Popularisierung das Musikhören?
Musik aller Art in Theaterhäusern, Wirts- und Kaffeehäusern, Ballsälen, Lustgärten und diversen weiteren Räumlichkeiten - die Musikkultur Englands und insbesondere Londons war zwischen der Restauration 1660 und der Mitte des 18. Jahrhunderts im europäischen Vergleich außergewöhnlich vielfältig. Ina Knoth stellt das Panorama der Praktik des Musikhörens innerhalb des öffentlichen Kulturlebens anhand unterschiedlicher Auffassungen von musikalisch partizipierender bis distanzierter Musikwahrnehmung dar. Dabei erweist sich die damalige Denkfigur der Vorstellungskraft als zentral für das multisensorische, rationale und assoziative Musikhören der Zeit.Music of all kinds in theatres, taverns and coffee houses, ballrooms, pleasure gardens and various other venues - the musical culture of England and London in particular between the Restoration in 1660 and the middle of the 18th century was extraordinarily diverse by European standards. Ina Knoth presents the panorama of
the practice of listening to music within public cultural life on the basis of different conceptions of musically participatory to distanced musical perception. In the process, the concept of imagination proves to be central to the multisensory, rational and associative music listening of the time.
PD Dr. Ina Knoth studierte Musikwissenschaft, Anglistische Literaturwissenschaft und Wirtschaftswissenschaften in Weimar und Jena. Sie habilitierte sich 2024 an der Universität Hamburg.