Atnaujinkite slapukų nuostatas

El. knyga: Sprachkontakt, Bevoelkerungsaustausch und Sprachwechsel nach 1945: Am Beispiel von Braunau/Broumov in Boehmen

  • Formatas: EPUB+DRM
  • Išleidimo metai: 28-Feb-2024
  • Leidėjas: Peter Lang AG
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783631882160
  • Formatas: EPUB+DRM
  • Išleidimo metai: 28-Feb-2024
  • Leidėjas: Peter Lang AG
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783631882160

DRM apribojimai

  • Kopijuoti:

    neleidžiama

  • Spausdinti:

    neleidžiama

  • El. knygos naudojimas:

    Skaitmeninių teisių valdymas (DRM)
    Leidykla pateikė šią knygą šifruota forma, o tai reiškia, kad norint ją atrakinti ir perskaityti reikia įdiegti nemokamą programinę įrangą. Norint skaityti šią el. knygą, turite susikurti Adobe ID . Daugiau informacijos  čia. El. knygą galima atsisiųsti į 6 įrenginius (vienas vartotojas su tuo pačiu Adobe ID).

    Reikalinga programinė įranga
    Norint skaityti šią el. knygą mobiliajame įrenginyje (telefone ar planšetiniame kompiuteryje), turite įdiegti šią nemokamą programėlę: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Norint skaityti šią el. knygą asmeniniame arba „Mac“ kompiuteryje, Jums reikalinga  Adobe Digital Editions “ (tai nemokama programa, specialiai sukurta el. knygoms. Tai nėra tas pats, kas „Adobe Reader“, kurią tikriausiai jau turite savo kompiuteryje.)

    Negalite skaityti šios el. knygos naudodami „Amazon Kindle“.

Das Buch beschreibt die allgemeinen und spezifischen sprachlichen Grundlagen der Slawisierung (Böhmisierung) des ehemals überwiegend deutschsprachigen Gebietes in der Tschechischen Republik nach 1945.

Das Buch beschreibt die allgemeinen und spezifischen sprachlichen Grundlagen der Slawisierung (Böhmisierung) des ehemals überwiegend deutschsprachigen Gebietes in der Tschechischen Republik nach 1945. Am Beispiel von Braunau/Broumov und Umgebung wird untersucht, welche Rolle die Sprache - auch aus kulturhistorischer Perspektive - für das Zusammenleben und die Verständigung zwischen Menschen (hier: zwischen Deutschen und Tschechen) hatte und hat. Der Fokus liegt dabei auf der dialektalen Entwicklung. Die Dialektforschung liefert tiefergehende Informationen über die Menschen und ihre Gemeinschaft, da der Dialekt den Charakter einer Kommunikationsebene mitbestimmt, somit Objekte subjektiver und individueller bezeichnet. Hauptziel ist es, die Bedeutung der Dialektologie für die Erforschung der Sprachkommunikation darzustellen und damit zum Verständnis des Grundphänomens des Sprachkontakts beizutragen.

Einführung - Historischer und geografischer Hintergrund - Zu den verwendeten Forschungsmethoden - Soziolinguistische Faktoren - Linguistische Grundlagen der dialektologischen Interpretation - Sprachkontakt im Braunauer Ländchen - Analyse des dialektalen Sprachmaterials - Prinzipien der intersprachlichen Beeinflussung auf dialektaler Ebene - Bewertung der Hypothesen und Ausblick - Zusammenfassende Betrachtung - Anlage Nr. 1 (Textkorpus) - Verwendete Abkürzungen - Verzeichnis Tabellen - Verzeichnis Karten - Verzeichnis Abbildungen - Literaturverzeichnis und Quellen

Hana Svobodovį hat an der an der Universität Leipzig promoviert und ist als Assistant Professor an der Pädagogischen Fakultät der Masaryk Universität in Brno/Brünn tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Dialektologie, die Entwicklung der tschechischen Schriftsprache und die Soziolinguistik sowie die Integration und Bildung von Menschen mit anderer Muttersprache. Sie unterrichtet zudem Tschechisch als Zweit- und Fremdsprache.