Atnaujinkite slapukų nuostatas

El. knyga: Status Quote: Theater im Umbruch: Regisseurinnen im Gesprach

  • Formatas: EPUB+DRM
  • Išleidimo metai: 07-Sep-2023
  • Leidėjas: E.A. Seemann Henschel Verlag GmbH & Co. KG
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783894878467
Kitos knygos pagal šią temą:
  • Formatas: EPUB+DRM
  • Išleidimo metai: 07-Sep-2023
  • Leidėjas: E.A. Seemann Henschel Verlag GmbH & Co. KG
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783894878467
Kitos knygos pagal šią temą:

DRM apribojimai

  • Kopijuoti:

    neleidžiama

  • Spausdinti:

    neleidžiama

  • El. knygos naudojimas:

    Skaitmeninių teisių valdymas (DRM)
    Leidykla pateikė šią knygą šifruota forma, o tai reiškia, kad norint ją atrakinti ir perskaityti reikia įdiegti nemokamą programinę įrangą. Norint skaityti šią el. knygą, turite susikurti Adobe ID . Daugiau informacijos  čia. El. knygą galima atsisiųsti į 6 įrenginius (vienas vartotojas su tuo pačiu Adobe ID).

    Reikalinga programinė įranga
    Norint skaityti šią el. knygą mobiliajame įrenginyje (telefone ar planšetiniame kompiuteryje), turite įdiegti šią nemokamą programėlę: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Norint skaityti šią el. knygą asmeniniame arba „Mac“ kompiuteryje, Jums reikalinga  Adobe Digital Editions “ (tai nemokama programa, specialiai sukurta el. knygoms. Tai nėra tas pats, kas „Adobe Reader“, kurią tikriausiai jau turite savo kompiuteryje.)

    Negalite skaityti šios el. knygos naudodami „Amazon Kindle“.

50%-FRAUENQUOTE IN DER THEATERREGIE: DAS ENDE DER KUNST Als die Leiterin des renommierten Berliner Theatertreffens Yvonne Büdenhƶlzer im Jahr 2019 die 50%-Frauenquote einführte, wurde sie scharf kritisiert. Schließlich verleitet die Quote geradezu reflexhaft zum Widerspruch: Trifft die eingeladenen Regisseurinnen nicht der Generalverdacht, dass sie es nur aufgrund der Frauenquote ins Rampenlicht geschafft haben? Ist bei so einer Vorgabe sogar die UnabhƤngigkeit der Auswahl-Jury in Gefahr? Und wird damit nicht die QualitƤt des bedeutendsten Theaterfestivals im deutschsprachigen Raum minimiert? Andererseits: Kann es einzig an der künstlerischen Kompetenz liegen, wenn in den 56 Festival-Jahren zuvor 27 eingeladene Frauen 193 MƤnnern gegenüberstanden?Ā - Aktueller Debattenbeitrag über die Quotenregelungen in der Kultur- Regisseurinnen über ungleiche Produktionsbedingungen und Gender-Pay-Gap- Profilierte Theaterfrauen berichten aus dem Berufsalltag: Barbara Frey, Yael Ronen, Anne Lenk, Florentina Holzinger und Pınar Karabulut- Lebendige PortrƤts, persƶnliche Interviews und einordnende Essays- Der Begleitband zum Berliner TheatertreffenVIER JAHRE SPƄTER BETRACHTET DAS BUCH DIE ENTWICKLUNGDie profilierten Theaterkritikerinnen Sabine Leucht, Petra Paterno und Katrin Ullmann, die es zusammengerechnet auf acht Jahre JurytƤtigkeit beim Berliner Theatertreffen bringen, nehmen diese Fragen zum Ausgangspunkt ihrer Publikation. Zum Berliner Theatertreffen eingeladene Regisseurinnen wie Barbara Frey, Yael Ronen, Anne Lenk, Florentina Holzinger und Pınar Karabulut sprechen darin über weibliche Ƅsthetik und Arbeitsweisen, über Erfolge, Hürden sowie Wirkung und Sinn der Quote. Die Herausgeberinnen mƶchten wissen: Wie gestaltet sich für Frauen die künstlerische Arbeit am Theater? Was verƤndert eine Quotenregelung in der Regie? Wo existieren strukturelle Ungleichheiten und wie kƶnnten diese in Zukunft behoben werden?Ā UMFASSENDE DARSTELLUNG DER PRODUKTIONSBEDINGUNGEN AM THEATERDas Ergebnis ist vielstimmig und erhellend: Erstmals Ƥußern sich Theaterfrauen offen zu ungleichen Produktionsbedingungen, mangelndem Respekt, sexistischen Verhaltensweisen und zum Gender-Pay-Gap. Das Buch stellt alle zwischen 2020 und 2023 zum Theatertreffen eingeladenen Regisseurinnen vor, macht Kunstproduktion transparent und liefert somit einen differenzierten Beitrag zur Strukturdebatte am Theater. Das Buch ist ein Muss für alle Kulturschaffenden, die sich mit Fragen von Gleichstellung in der Kunst beschƤftigen. Darüber hinaus liefert es wertvolle Erkenntnisse über das heutige Arbeiten am deutschsprachigen Theater.