Dieses Buch gibt einen Überblick über den State-of-the-Art zum Thema Stiftungsunternehmen in Deutschland. Das Werk dient als Basis für weitere wissenschaftliche Arbeiten ebenso wie für die praktische Orientierung in Stiftungsunternehmen selbst.
Stiftungsunternehmen werden oft als "gute Kapitalisten" bezeichnet, die auf Kontinuität setzen und gemeinwohlorientiert handeln. Gleichzeitig mangelt es häufig an Transparenz und Accountability.
Der Band vermittelt einen interdisziplinären Einblick in verschiedene Bereiche, von Corporate Social Responsibility und Nachfolgeplanung bis hin zur Zusammenarbeit mit Stiftungen.
Vorwort.- Teil I: Diskurs.- Stiftungsunternehmen als hybride
Organisationen.- Stiftungen als Unternehmensträger Grundsätzliche und
praktische Fragestellungen aus Stiftungssicht.- Familien- und
Stiftungsunternehmen same, same but different.- Gemeinnützigkeits- und
stiftungsrechtliche Aspekte an der Schnittstelle zwischen Stiftungen und
Unternehmen.- Sind stiftungsgetragene Unternehmen besser?.- Teil II:
Gestaltung und Governance.- Stiftungsunternehmen wie sie von
Führungskräften, Unternehmen und der Bevölkerung gesehen werden.- Corporate
Governance und Rechtswettbewerb bei unternehmensverbundenen Stiftungen Boom
deutscher Stiftungsunternehmen vs. Abnahme deutscher unternehmensverbundener
Stiftungen?.- Checks and Balances einer unternehmensverbundenen
Familienstiftung Die Satzungsgestaltung als Grundstein für den
langfristigen Erfolg der Stiftung nach den individuellen Vorstellungen des
Stifters.- Weshalb machen Unternehmerfamilien eine Stiftung zur Eigentümerin
deseigenen Unternehmens? Analyse der Motivationen an vier Fallbeispielen.-
Teil III: Fallbeispiele.- Stiftungsunternehmen als Instrument zur
Nachhaltigkeit einer Stiftung Der Modellfall Carl-Zeiss-Stiftung.- Auch
Stiftungsunternehmen können scheitern Lehren aus zwei historischen Fällen.-
Vom Gelben Engel zur ADACStiftung Bericht aus der Werkstatt.
Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner ist Inhaberin des Lehrstuhls für Entrepreneurial Finance und Wissenschaftliche Co-Direktorin des Center for Entrepreneurial and Financial Studies (CEFS) an der TU München. Prof. Dr. Jörn Block ist Inhaber der Professur für Unternehmensführung an der Universität Trier, unter anderem mit den Forschungsschwerpunkten Stiftungsunternehmen, Familienunternehmen und Entrepreneurship. Zudem ist er Professor im Department of Applied Economics an der Erasmus Universität Rotterdam. Dr. Rupert Graf Strachwitz ist Direktor des Maecenata Instituts für Philanthropie und Zivilgesellschaft, Berlin, und freiberuflicher Publizist, Moderator und Berater. Stiftungswesen ist sein Forschungsschwerpunkt.