Atnaujinkite slapukų nuostatas

El. knyga: Technikzukuenfte. Eine handlungsrelevante Perspektivierung sprachlicher Konstruktion soziotechnischer Zukunft

Kitos knygos pagal šią temą:
Kitos knygos pagal šią temą:

DRM apribojimai

  • Kopijuoti:

    neleidžiama

  • Spausdinti:

    neleidžiama

  • El. knygos naudojimas:

    Skaitmeninių teisių valdymas (DRM)
    Leidykla pateikė šią knygą šifruota forma, o tai reiškia, kad norint ją atrakinti ir perskaityti reikia įdiegti nemokamą programinę įrangą. Norint skaityti šią el. knygą, turite susikurti Adobe ID . Daugiau informacijos  čia. El. knygą galima atsisiųsti į 6 įrenginius (vienas vartotojas su tuo pačiu Adobe ID).

    Reikalinga programinė įranga
    Norint skaityti šią el. knygą mobiliajame įrenginyje (telefone ar planšetiniame kompiuteryje), turite įdiegti šią nemokamą programėlę: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Norint skaityti šią el. knygą asmeniniame arba „Mac“ kompiuteryje, Jums reikalinga  Adobe Digital Editions “ (tai nemokama programa, specialiai sukurta el. knygoms. Tai nėra tas pats, kas „Adobe Reader“, kurią tikriausiai jau turite savo kompiuteryje.)

    Negalite skaityti šios el. knygos naudodami „Amazon Kindle“.

Geht es um Technikentwicklung, reden wir über Technik und Zukunft gleichermaßen. Dieser Beobachtung geht das Buch nach und macht deutlich, dass dies in einer komplexen Gegenwart und unsicheren Zukunft dem Entscheiden dient. Damit wird ein gravierendes Orientierungsproblem sprachlich umgangen. Eine Reflexion dessen zeigt Bewältigungsoptionen auf.

In kommunikativen Zusammenhängen der Technikentwicklung lässt sich ein kaum beachtetes, sprachliches Phänomen beobachten: Die Versprachlichung von Technik geht mit der von Zukunft einher und die Versprachlichung von Zukunft mit der von Technik. Dieser Wechselbeziehung widmet sich das Buch in dreifacher Hinsicht: Erstens wird untersucht, inwiefern die versprachlichte Zukunft vertechnisiert wird und wie die versprachlichte Technik unter Hinzuziehung von Zukunft konstruiert wird. Zweitens wird reflektiert, welche Funktion der Einsatz des Phänomens hat. Drittens wird eine handlungsrelevante Perspektive auf das selbstverständlich erscheinende Phänomen entwickelt, genannt Technikzukünfte, die sich in kommunikativen Zusammenhängen der Technikentwicklung zu Orientierungszwecken gebrauchen lässt.

1. Wenn Zukunft, Technik und Sprache aufeinandertreffen. Bestimmung des Gegenstands2. Vom Zeichen zum Sinn. Beschreibung des Vorgehens3. Zukunfts- und Technikrede. Analyse des Phänomens4. Technikzukünfte. Interpretation des Blicks5. Technikzukünfte-Heuristik im Gespräch. Inkorporation der Perspektivierung6. Technikzukünfte - eine handlungsrelevante Perspektivierung sprachlicher Konstruktion soziotechnischer Zukunft. Reflexion der Erkenntnisse

Sercan Sever hat Deutsche Philologie und Politikwissenschaft auf Lehramt, Deutsch als Fremd- und Fachsprache und China Studies studiert und in einem interdisziplinären Promotionskolleg promoviert. Ihn interessieren Forschungsfelder an der Schnittstelle von Sprache und Technikentwicklung sowie wissenschaftstheoretische Fragestellungen zur Erforschbarkeit von Transformationsprozessen.