Atnaujinkite slapukø nuostatas
  • Formatas: PDF+DRM
  • Iðleidimo metai: 09-Dec-2015
  • Leidëjas: Brill Deutschland GmbH
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783647624358

DRM apribojimai

  • Kopijuoti:

    neleidþiama

  • Spausdinti:

    neleidþiama

  • El. knygos naudojimas:

    Skaitmeniniø teisiø valdymas (DRM)
    Leidykla pateikë ðià knygà ðifruota forma, o tai reiðkia, kad norint jà atrakinti ir perskaityti reikia ádiegti nemokamà programinæ árangà. Norint skaityti ðià el. knygà, turite susikurti Adobe ID . Daugiau informacijos  èia. El. knygà galima atsisiøsti á 6 árenginius (vienas vartotojas su tuo paèiu Adobe ID).

    Reikalinga programinë áranga
    Norint skaityti ðià el. knygà mobiliajame árenginyje (telefone ar planðetiniame kompiuteryje), turite ádiegti ðià nemokamà programëlæ: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Norint skaityti ðià el. knygà asmeniniame arba „Mac“ kompiuteryje, Jums reikalinga  Adobe Digital Editions “ (tai nemokama programa, specialiai sukurta el. knygoms. Tai nëra tas pats, kas „Adobe Reader“, kurià tikriausiai jau turite savo kompiuteryje.)

    Negalite skaityti ðios el. knygos naudodami „Amazon Kindle“.

Zwei Leitfragen ziehen sich durch die Beitrage dieses Werkes:Wie unterscheidet sich Telefonseelsorge in der Vielzahl der inzwischen vorhandenen Hilfehotlines, was charakterisiert sie? Damit ist die Frage nach dem Selbstverstandnis der Telefonseelsorge in einer sich stark verandernden Kommunikationskultur und Gesellschaft gestellt.Und: Wie lassen sich wesentliche Elemente ihrer Arbeit praziser bestimmen - z.B. was lasst sich uber die Anrufenden sagen, was qualifiziert die Ehrenamtlichen fur diese Tatigkeit, wie sind die juristischen bzw. organisatorischen Rahmenbedingungen zu setzen In den 60 Jahren seit Grundung der Telefonseelsorge in Deutschland sind zahlreiche Aufsatze, Handbucher und wissenschaftliche Arbeiten verfasst worden. Vielfach wurden diese Arbeiten von Insidern der Telefonseelsorge verfasst. In diesem neuen Band "Telefonseelsorge interdisziplinar" geht es um die Perspektive externer Fachleute. Soziologen, Psychologen, Literaturwissenschaftler, Juristen, Theologen und Organisationsberater schauen aus ihrer Fachrichtung auf die Telefonseelsorge und reflektieren ihre Arbeit.Mit Beitragen von A. Bauer, B. Becker, B. D. Blomeke, C. Burbach, N. Dietel, U. Dinger, M. Fassnacht, P. Fuchs, B. Grawe, E. Hauschildt, F. Heidland, K. Karl, T. Kladen, M. Klein, M. Maassen, W. Neubauer, T. Niederschmid, U. Rauschfleisch, I. Rek, C. Richter, A. Rosler, S. Schumacher, M. Stemmer-Luck, R. Strietholt, E. C. Stuckstatte, T. Tholen, M. Weimer und J. Wenzel.