Atnaujinkite slapukų nuostatas

Tod und Sterben im Krieg bei Josephus: Die Intentionen von Bellum und Antiquitates im Kontext griechisch-römischer Historiographie [Kietas viršelis]

  • Formatas: Hardback, 617 pages, aukštis x plotis: 245x169 mm, weight: 1078 g
  • Serija: Texts and Studies in Ancient Judaism 158
  • Išleidimo metai: 18-Jun-2014
  • Leidėjas: Mohr Siebeck
  • ISBN-10: 316152828X
  • ISBN-13: 9783161528286
Kitos knygos pagal šią temą:
  • Formatas: Hardback, 617 pages, aukštis x plotis: 245x169 mm, weight: 1078 g
  • Serija: Texts and Studies in Ancient Judaism 158
  • Išleidimo metai: 18-Jun-2014
  • Leidėjas: Mohr Siebeck
  • ISBN-10: 316152828X
  • ISBN-13: 9783161528286
Kitos knygos pagal šią temą:
English summary: As an author, Josephus is increasingly becoming the focus of research on his works. However, a monograph especially dedicated to the intentions of Bellum and Antiquitates is still to be written. Soren Swoboda approaches this question on the basis of five themes associated with representations of 'death and dying in war'. Based on the observation that Josephus functionalizes these themes as a medium for transporting the key intentions of a work, and that a comparison with Greco-Roman historical works provides crucial insights into his textual pragmatic perspective, Soren Swoboda broadens his view towards the end of the book and develops comprehensive theories regarding the intentions of Bellum and Antiquitates and their contextualization within ancient historiography. In addition, he provides anyone wishing to learn about ancient representations of 'death and dying in war' with comprehensive listings of text passages as well as extensive summaries. German description: Zunehmend ruckt Josephus als Autor in den Fokus der Erforschung seiner Werke. Eine Monographie, die sich als Hauptgegenstand den Intentionen von Bellum und Antiquitates widmet, steht aber noch aus. Soren Swoboda nahert sich der Frage anhand von funf Themen an, die mit der Darstellung von "Tod und Sterben im Krieg" verknupft sind. Ausgehend von der Beobachtung, dass Josephus diese Themen als Trager zentraler Werkintentionen funktionalisiert und ein Vergleich mit griechisch-romischen Geschichtswerken entscheidende Einblicke in seine textpragmatische Ausrichtung gewahrt, weitet Soren Swoboda am Ende des Buches seinen Blick und entwickelt umfassende Thesen zu den Intentionen von Bellum und Antiquitates und ihrer Einordnung in die antike Geschichtsschreibung. Daruber hinaus bietet er jedem, der sich uber die antike Darstellung von "Tod und Sterben im Krieg" informieren mochte, vollstandige Textstellensammlungen und uberblicksartige Zusammenfassungen.
Geboren 1978; Studium der Ev. Theologie sowie Lehramt Gymnasium (Ev. Religion/Geschichte); 2013 Promotion; seit April 2013 Arbeit an einer DFG-Forschungsstelle am Lehrstuhl für Neues Testament an der Theologischen Fakultät der FSU Jena; Dozent für Neues Testament am Kirchlichen Fernunterricht (KfU) der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM).