Atnaujinkite slapukų nuostatas

El. knyga: Transfusionspraxis

  • Formatas: PDF+DRM
  • Išleidimo metai: 11-Aug-2014
  • Leidėjas: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783642554285
  • Formatas: PDF+DRM
  • Išleidimo metai: 11-Aug-2014
  • Leidėjas: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783642554285

DRM apribojimai

  • Kopijuoti:

    neleidžiama

  • Spausdinti:

    neleidžiama

  • El. knygos naudojimas:

    Skaitmeninių teisių valdymas (DRM)
    Leidykla pateikė šią knygą šifruota forma, o tai reiškia, kad norint ją atrakinti ir perskaityti reikia įdiegti nemokamą programinę įrangą. Norint skaityti šią el. knygą, turite susikurti Adobe ID . Daugiau informacijos  čia. El. knygą galima atsisiųsti į 6 įrenginius (vienas vartotojas su tuo pačiu Adobe ID).

    Reikalinga programinė įranga
    Norint skaityti šią el. knygą mobiliajame įrenginyje (telefone ar planšetiniame kompiuteryje), turite įdiegti šią nemokamą programėlę: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Norint skaityti šią el. knygą asmeniniame arba „Mac“ kompiuteryje, Jums reikalinga  Adobe Digital Editions “ (tai nemokama programa, specialiai sukurta el. knygoms. Tai nėra tas pats, kas „Adobe Reader“, kurią tikriausiai jau turite savo kompiuteryje.)

    Negalite skaityti šios el. knygos naudodami „Amazon Kindle“.

Bei der Bluttransfusion handelt es sich um die Transplantation eines fremden flüssigen Organs. Blutkomponenten und Plasmaderivate sind dabei verschreibungspflichtige Arzneimittel und dürfen nur auf ärztliche Anordnung abgegeben werden. Von dem am Patienten tätigen Arzt werden damit grundlegende klinisch-transfusionsmedizinische Kenntnisse für den differenzierten Umgang mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten gefordert. Das vorliegende Werk gibt diese Hilfestellung und vermittelt Basiswissen zu Blutprodukten und Transfusionen für Nicht-Transfusionsmediziner. Es beschreibt u.a. die Risiken von Bluttransfusionen, die Grundlagen der Blutgruppenserologie und die Zusammensetzung von Blut und Blutprodukten sowie das Management bei Transfusionszwischenfällen; es geht auf das aktuelle Transfusionsgesetz ein und die Richtlinien zur Bluttransfusion sowie auf die Verordnung und Gabe von Blut und Blutprodukten. Das Werk ist praxisnah und übersichtlich gestaltet mit vielen konkreten Tipps, Flussdiagrammen und Tabellen.

Die 2. Auflage erscheint komplett aktualisiert erweitert, u.a. zu juristischen und arzneimittelrechtlichen Aspekten autologer Transfusionsverfahren und zum Effektivitätsvergleich autologer Verfahren wie Eigenblutspende versus Hämodilution versus maschinelle Autotransfusion.

Das Werk richtet sich an klinisch tätige Ärzte aller Fachdisziplinen, die keine ausgewiesenen Transfusionsmediziner sind.

Recenzijos

... dem Kliniker alles nahebringt, was er bei der Indikation, Durchführung und Anwendung von Blut und Blutprodukten beachten muss ... kurze und gut zu lesende Buch ... richtet sich an klinisch tätige Ärzte aller Fachdisziplinen ... praxisnah und übersichtlich gestaltet mit vielen konkreten Tipps, Flussdiagrammen und Tabellen ... gut gegliedert und vermittelt auch dem praktisch Erfahrenen immer noch Neuigkeiten ... (T. Frietsch, in: IAKH Interdisziplinäre Arbeitsgemeinschaft für Klinische Hämotherapie, iakh.de, 20. November 2015)

Das vorliegende Buch ist ein gut aufbereiteter und praxisnah formulierter Leitfaden für die tägliche klinische Praxis für transfundierende Mitarbeiter in der IntensivmedizinTransfusionsverantwortliche, Transfusionsbeauftragte und Qualitätsbeauftragte in der Hämotherapie ... (in: Pflegen Intensiv, Jg. 1, 2015)

1. Allogene Blutkomponenten.-
2. Basiswissen Blutgruppenserologie.-
3.
Unerwünschte Transfusionswirkungen.-
4. Rechtskonforme Organisation und
Durchführung hämotherapeutischer Maßnahmen.-
5. Perioperative Behandlung bei
Hämostasestörungen.-
6. Transfusionsmanagement bei Notfall- und
Massivtransfusionen.-
7. Perioperative Hämotherapie bei Neugeborenen und
Kindern.-
8. Autologe Transfusion.-
9. Planung eines individuellen,
perioperativen Transfusionskonzeptes.-
10. Zeugen Jehovas und Bluttransfusion.
Prof. Dr. Günter Singbartl, Facharzt für Anästhesie und Gesundheitsökonom

Dr. Gabriele Walther-Wenke, Fachärztin für Transfusionsmedizin, Direktorin des DRK-Blutspendedienstes West, Institut für Transfusionsmedizin Münster