Das Buch für die Kinder- und Jugendmedizin und die Neurologie dient den Behandelnden dazu, ihre Kenntnisse zu erweitern und sensibilisiert sie für transitionsmedizinische Fragen. Die Autoren stellen die entwicklungspsychologischen, versicherungsmedizinischen, soziologischen und ethischen Grundlagen der Herausforderungen dar, die die Transitionsmedizin aufwirft. Aus Sicht von Experten und Betroffenen werden konkrete Forderungen für den Übergang der Kinder und Jugendlichen in die medizinische Erwachsenenwelt formuliert. Das Buch zeigt Wege auf, wie sich der Lebenszyklus des Patienten mit einer chronisch-neurologischen Erkrankung in seiner Versorgung optimieren lässt.
I Grundlagen und Perspektiven der Transitionsmedizin:
Transitionskonzepte: Ziele und Grenzen, Chronische Krankheit und
Lebensstufen, Transition aus gesundheitsökonomischer Perspektive die
Situation in der BRD, Transition aus sozialarbeiterischer Perspektive,
Transition aus versicherungsmedizinischer Sicht, Transition aus Elternsicht,
Transition aus Sicht der Betroffenen, Transition aus ethischer Perspektive.-
II Krankheiten: Epilepsien, Migräne, Zerebralparese, Schädel-Hirn-Trauma,
Neuromuskuläre Erkrankungen, Neurovaskuläre Erkrankungen inklusive
Schlaganfall, Neurometabolische Erkrankungen inklusive
Neurotransmitterstörungen, Funktionelle neurologische Störungen, Neurokutane
Syndrome, Tic-Störung und Tourette-Syndrom, Narkolepsie bei Kindern und
Jugendlichen und Transition ins Erwachsenenleben,
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitäts-Syndrom, Autismus-Spektrum-Störung,
Genetische Entwicklungsanomalien - Transition am Beispiel des Down Syndroms,
Mehrfachbehinderte Patienten und Palliativversorgung, Perspektiven und
Bedarfsanalyse.
Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Peter Weber, Kinder- und Jugendarzt und Neuropädiater, ist ehemaliger Leiter der Abteilung Neuro- und Entwicklungspädiatrie am Universitäts-Kinderspital beider Basel und heute in einer transitionsmedizinisch-neurologischen Praxis tätig.