Atnaujinkite slapukų nuostatas

El. knyga: Transition bei neurologischen Erkrankungen: Medizinische Herausforderungen im Lebenszyklus neuropadiatrischer Patienten

Edited by
  • Formatas: EPUB+DRM
  • Išleidimo metai: 16-May-2023
  • Leidėjas: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783662657249
  • Formatas: EPUB+DRM
  • Išleidimo metai: 16-May-2023
  • Leidėjas: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783662657249

DRM apribojimai

  • Kopijuoti:

    neleidžiama

  • Spausdinti:

    neleidžiama

  • El. knygos naudojimas:

    Skaitmeninių teisių valdymas (DRM)
    Leidykla pateikė šią knygą šifruota forma, o tai reiškia, kad norint ją atrakinti ir perskaityti reikia įdiegti nemokamą programinę įrangą. Norint skaityti šią el. knygą, turite susikurti Adobe ID . Daugiau informacijos  čia. El. knygą galima atsisiųsti į 6 įrenginius (vienas vartotojas su tuo pačiu Adobe ID).

    Reikalinga programinė įranga
    Norint skaityti šią el. knygą mobiliajame įrenginyje (telefone ar planšetiniame kompiuteryje), turite įdiegti šią nemokamą programėlę: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Norint skaityti šią el. knygą asmeniniame arba „Mac“ kompiuteryje, Jums reikalinga  Adobe Digital Editions “ (tai nemokama programa, specialiai sukurta el. knygoms. Tai nėra tas pats, kas „Adobe Reader“, kurią tikriausiai jau turite savo kompiuteryje.)

    Negalite skaityti šios el. knygos naudodami „Amazon Kindle“.

Das Buch für die Kinder- und Jugendmedizin und die Neurologie dient den Behandelnden dazu, ihre Kenntnisse zu erweitern und sensibilisiert sie für transitionsmedizinische Fragen. Die Autoren stellen die entwicklungspsychologischen, versicherungsmedizinischen, soziologischen und ethischen Grundlagen der Herausforderungen dar, die die Transitionsmedizin aufwirft. Aus Sicht von Experten und Betroffenen werden konkrete Forderungen für den Übergang der Kinder und Jugendlichen in die medizinische Erwachsenenwelt formuliert. Das Buch zeigt Wege auf, wie sich der Lebenszyklus des Patienten mit einer chronisch-neurologischen Erkrankung in seiner Versorgung optimieren lässt.
I Grundlagen und Perspektiven der Transitionsmedizin:
Transitionskonzepte: Ziele und Grenzen, Chronische Krankheit und
Lebensstufen, Transition aus gesundheitsökonomischer Perspektive die
Situation in der BRD, Transition aus sozialarbeiterischer Perspektive,
Transition aus versicherungsmedizinischer Sicht, Transition aus Elternsicht,
Transition aus Sicht der Betroffenen, Transition aus ethischer Perspektive.-
II Krankheiten: Epilepsien, Migräne, Zerebralparese, Schädel-Hirn-Trauma,
Neuromuskuläre Erkrankungen, Neurovaskuläre Erkrankungen inklusive
Schlaganfall, Neurometabolische Erkrankungen inklusive
Neurotransmitterstörungen, Funktionelle neurologische Störungen, Neurokutane
Syndrome, Tic-Störung und Tourette-Syndrom, Narkolepsie bei Kindern und
Jugendlichen und Transition ins Erwachsenenleben,
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitäts-Syndrom, Autismus-Spektrum-Störung,
Genetische Entwicklungsanomalien - Transition am Beispiel des Down Syndroms,
Mehrfachbehinderte Patienten und Palliativversorgung, Perspektiven und
Bedarfsanalyse.
Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Peter Weber, Kinder- und Jugendarzt und Neuropädiater, ist ehemaliger Leiter der Abteilung Neuro- und Entwicklungspädiatrie am Universitäts-Kinderspital beider Basel und heute in einer transitionsmedizinisch-neurologischen Praxis tätig.