Atnaujinkite slapukų nuostatas

El. knyga: Transitional Justice: Das Problem gerechter strafrechtlicher Vergangenheitsbewaeltigung

Edited by , Edited by , Edited by

DRM apribojimai

  • Kopijuoti:

    neleidžiama

  • Spausdinti:

    neleidžiama

  • El. knygos naudojimas:

    Skaitmeninių teisių valdymas (DRM)
    Leidykla pateikė šią knygą šifruota forma, o tai reiškia, kad norint ją atrakinti ir perskaityti reikia įdiegti nemokamą programinę įrangą. Norint skaityti šią el. knygą, turite susikurti Adobe ID . Daugiau informacijos  čia. El. knygą galima atsisiųsti į 6 įrenginius (vienas vartotojas su tuo pačiu Adobe ID).

    Reikalinga programinė įranga
    Norint skaityti šią el. knygą mobiliajame įrenginyje (telefone ar planšetiniame kompiuteryje), turite įdiegti šią nemokamą programėlę: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Norint skaityti šią el. knygą asmeniniame arba „Mac“ kompiuteryje, Jums reikalinga  Adobe Digital Editions “ (tai nemokama programa, specialiai sukurta el. knygoms. Tai nėra tas pats, kas „Adobe Reader“, kurią tikriausiai jau turite savo kompiuteryje.)

    Negalite skaityti šios el. knygos naudodami „Amazon Kindle“.

Umbrueche im politischen System eines Staates stellen auch das Rechtssystem vor gewaltige Probleme. Das gilt in besonderem Masse dann, wenn es darum geht, systematische Menschenrechtsverletzungen eines diktatorischen Regimes nach dessen Ende rechtlich aufzuarbeiten. Die politischen Entscheidungen, die hier zu treffen sind und deren Rahmen sich schlagwortartig durch die Alternative Versoehnung oder Bestrafung kennzeichnen laesst, muessen sich zugleich an den Massstaeben von Recht und Gerechtigkeit messen lassen (Transitional Justice). Dieser Band dokumentiert die Beitraege zu einem deutsch-brasilianischen Symposium zum Thema Transitional Justice, das im Juli 2012 an der Goethe-Universitaet Frankfurt am Main stattfand. Kooperationspartner war unter anderem die Amnestiekommission des brasilianischen Justizministeriums.
Inhalt: Winfried Hassemer: Begruessung - Paulo Abrao/Marcelo D. Torelly:
Die Mutationen des Amnestiebegriffs in der brasilianischen Transitional
Justice: die dritte Phase des Kampfes um die Amnestie - Ulfrid Neumann: Die
Rolle von Recht, Gesellschaft und Politik bei der Verarbeitung von
Unrechtsystemen - Marcelo D. Torelly: Historische Deutungen und Transitional
Justice: Anmerkungen fuer eine vergleichende Debatte - Maria Paula Araujo:
Amnestie in Brasilien: Geschichte und Gedaechtnis - Thomas Vormbaum: Die
strafrechtliche Transition in Deutschland nach 1945 unter besonderer
Beruecksichtigung der Aufarbeitung des Justizunrechts der NS-Zeit - Amarilis
Busch Tavares: Transitional Justice in Deutschland und Brasilien: das Modell
der individuellen strafrechtlichen Verantwortung und das Modell der
Reparations- und Wahrheitskommissionen - Marlon Alberto Weichert:
Strafrechtlicher Schutz von Menschenrechten - Dirk Fabricius: Warum Amnestie
zu wenig und Strafe das Falsche ist - erweiterter Auftrag einer Wahrheits-
und Versoehnungskommission (TRC)? - Lauro Joppert Swensson Jr.: Stellt die
Amnestie ein Hindernis fuer die brasilianische Transitional Justice dar? -
Jan-Michael Simon: Verantwortung, Schuld und Pflicht zur Erinnerung - Ein
Kommentar - Antonio Martins: Strafrecht als Instrument der Politik? Ueber die
Grenzen der Argumentation fuer und gegen eine strafrechtliche Bewaeltigung
der Vergangenheit - Lenio Luiz Streck: Die Irrtuemer des Supremo Tribunal
Federal bei der Auslegung des Amnestiegesetzes - Cornelius Prittwitz:
Verantwortung als Schluesselbegriff strafrechtlicher Versuche der
Vergangenheitsbewaeltigung. Individuelle vs. kollektive Verantwortung und
Verantwortung fuer Vergangenheit und Zukunft - Klaus Guenther: Warum
Transitional Justice auf die Feststellung strafrechtlicher Schuld angewiesen
ist - Zwoelf Thesen.