Atnaujinkite slapukų nuostatas

Transparente Wärmedämmung: Produkte, Projekte, Planungshinweise Softcover Reprint of the Original 1st 1998 ed. [Minkštas viršelis]

  • Formatas: Paperback / softback, 172 pages, aukštis x plotis: 279x210 mm, weight: 457 g, 67 Illustrations, color; 155 Illustrations, black and white; 172 S. 222 Abb., 67 Abb. in Farbe. Mit zahlreichen vierfarbigen Abb., 1 Paperback / softback
  • Išleidimo metai: 08-Oct-2012
  • Leidėjas: Vieweg+Teubner Verlag
  • ISBN-10: 3663058069
  • ISBN-13: 9783663058069
Kitos knygos pagal šią temą:
  • Formatas: Paperback / softback, 172 pages, aukštis x plotis: 279x210 mm, weight: 457 g, 67 Illustrations, color; 155 Illustrations, black and white; 172 S. 222 Abb., 67 Abb. in Farbe. Mit zahlreichen vierfarbigen Abb., 1 Paperback / softback
  • Išleidimo metai: 08-Oct-2012
  • Leidėjas: Vieweg+Teubner Verlag
  • ISBN-10: 3663058069
  • ISBN-13: 9783663058069
Kitos knygos pagal šią temą:
Die transparente Wärmedämmung (TWD) wird zukünftig die opake Wärmedämmung zwar nicht verdrängen, aber durch ihre vielversprechenden Möglichkeiten zur Energieeinsparung und Schadstoffreduzierung in vielen Bereichen an Boden gewinnen. "Transparente Wärmedämmung" - ein Buch für die Planungs- und Baupraxis - informiert über Materialien, Produkte und Systeme und zeigt anhand realisierter TWD-Projekte die Möglichkeiten dieser im letzten Jahrzehnt entwickelten Bauweise unter Berücksichtigung energetischer, konstruktiver und gestalterischer Aspekte auf.

Grundsätzliches zur transparenten Wärmedämmung - Beispielhafte Projekte - TWD-Materialien, -Produkte und -Systeme - Tageslichtnutzung - Verschattung von TWD-Systemen - TWD im Gesamtsystem Gebäude - Realisierte Projekte - Umweltauswirkungen beim Einsatz von TWD-Systemen - Wirtschaftlichkeit von TWD-Sstemen - Hinweise für die Planungs- und Baupraxis - Perspektiven - Checklisten, Adressenliste
Grundsätzliches zur transparenten Wärmedämmung - Beispielhafte Projekte
- TWD-Materialien, -Produkte und -Systeme - Tageslichtnutzung - Verschattung
von TWD-Systemen - TWD im Gesamtsystem Gebäude - Realisierte Projekte -
Umweltauswirkungen beim Einsatz von TWD-Systemen - Wirtschaftlichkeit von
TWD-Sstemen - Hinweise für die Planungs- und Baupraxis - Perspektiven -
Checklisten, Adressenliste
Dr.-Ing. Alfred Kerschberger ist Mitinhaber des Architekturbüros R + K in Stuttgart mit den Arbeitsschwerpunkten Solararchitektur, energetische Sanierung und Projektsteuerung.

Dipl.-Physiker Dr. Werner Platzer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme in Freiburg. Er leitet die Gruppe "Passive Thermische Systeme" und ist auf dem Gebiet der meßtechnischen Prüfung, Bauteilentwicklung und energetischen Bewertung von Fenstern und Fassaden tätig.

Dipl.-Ing. Bodo Weidlich ist geschäftsführender Gesellschafter der ASSMANN Beraten + Planen GmbH in Dortmund. Er leitet verschiedene Forschungs- und Demonstrationsvorhaben zur Rationellen Energieverwendung im Hochbau und Städtebau, zur energiegerechten Bauschadenssanierung und zum optimierten ökologischen und energetischen Bauen.