Atnaujinkite slapukų nuostatas

Uebersetzung der literarischen Koerpersprache vom Chinesischen ins Deutsche am Beispiel des Liaozhai zhiyi New edition [Kietas viršelis]

  • Formatas: Hardback, 330 pages, aukštis x plotis x storis: 210x148x22 mm, weight: 585 g, 3 Tables, black and white; 3 Illustrations, black and white
  • Serija: Interkulturelle Begegnungen. Studien Zum Literatur- Und Kult 31
  • Išleidimo metai: 30-Sep-2024
  • Leidėjas: Peter Lang AG
  • ISBN-10: 3631903529
  • ISBN-13: 9783631903520
Kitos knygos pagal šią temą:
  • Formatas: Hardback, 330 pages, aukštis x plotis x storis: 210x148x22 mm, weight: 585 g, 3 Tables, black and white; 3 Illustrations, black and white
  • Serija: Interkulturelle Begegnungen. Studien Zum Literatur- Und Kult 31
  • Išleidimo metai: 30-Sep-2024
  • Leidėjas: Peter Lang AG
  • ISBN-10: 3631903529
  • ISBN-13: 9783631903520
Kitos knygos pagal šią temą:
Hong Kunlyu ist Dozentin an der School of German Studies der Beijing Foreign Studies University. Ihre Promotion erfolgte 2022 an der Universität Bonn.

Das Übersetzen der literarischen Körpersprache stellt eine Herausforderung dar. Der Übersetzer sieht sich dabei nicht nur mit kulturspezifischen Körpersignalen konfrontiert, sondern auch mit ihrer konventionellen sprachlichen Darbietung. Die Autorin untersucht die Darstellung und Funktion der literarischen Körpersprache und ihre Übersetzungsprobleme am Beispiel der chinesischen Erzählsammlung Liaozhai zhiyi (LZZY). Ausgehend von einem kommunikativen Ansatz beschreibt und erfasst sie die Körpersprache im LZZY auf der textinternen Ebene und in der Text-Leser-Kommunikation. Mit ausführlichen Textbeispielen von verschiedenen Übersetzungen werden Übersetzungsprobleme verdeutlicht. Diese Studie bietet auch einen umfassenden Überblick über die deutschsprachige Übersetzungsgeschichte des LZZY.

Inhaltsverzeichnis1. Einleitung 1.1 Forschungsthema und Fragestellungen 1.2 Stand der Forschung1.3 Theoretische und methodologische Aspekte 1.4 Zum AufbauTEIL I: THEORETISCHE GRUNDLAGEN 2. Übersetzungstheoretische Grundlagen2.1 Funktionale Übersetzungstheorie nach Christiane Nord2.2 Übersetzung (erzähl)literarischer Texte aus funktionaler Sicht3. Theoretische Grundlagen zur Körpersprache3.1 Begriffsbestimmung und modale Klassifikation3.2 Körpersprache in der interkulturellen Kommunikation3.3 Versprachlichung der Körpersprache3.4 Kommunikative Funktionen der KörperspracheTEIL II: DAS LIAOZHAI ZHIYI UND DIE DEUTSCHEN ÜBERSETZUNGEN 4. Pu Songling und das LZZY4.1 Zum Autor Pu Songling4.2 Zum Werk LZZY5. Deutsche Übersetzungen des LZZY 5.1 Skizze der Übersetzungsgeschichte des LZZY5.2 Deutsche Übersetzungen von 1901 bis 19185.3 Deutsche Übersetzungen von 1919 bis 19485.4 Deutsche Übersetzung

en von 1949 bis 19785.5 Deutsche Übersetzungen von 1979 bis 20015.6 ZusammenfassungTEIL III: DIE LITERARISCHE KÖRPERSPRACHE IM LIAOZHAI ZHIYI UND DIE ÜBERSETZUNGSPROBLEME6. Funktionen der literarischen Körpersprache im LZZY6.1 Funktionen in der Textwelt6.2 Funktionen in der Text-Leser-Kommunikation6.3 Zusammenfassung7. Übersetzungsprobleme der literarischen Körpersprache im LZZY 7.1 Pragmatische Übersetzungsprobleme7.2 Konventionsbezogene Übersetzungsprobleme7.3 Sprachenpaarspezifische Übersetzungsprobleme7.4 Textspezifische Übersetzungsprobleme 7.5 Zusammenfassung8. SchlussbetrachtungLiteraturverzeichnisAnhang Tabellen-, Abbildungs- und Diagrammverzeichnis

Hong Kunlyu ist Dozentin an der School of German Studies der Beijing Foreign Studies University. Ihre Promotion erfolgte 2022 an der Universität Bonn.