Atnaujinkite slapukø nuostatas

El. knyga: Umweltinformationssysteme – Vielfalt, Offenheit, Komplexität: Tagungsband des 29. Workshops "e;Umweltinformationssysteme (UIS 2022)"e; des Arbeitskreises Umweltinformationssysteme"e; der Fachgruppe Informatik im Umweltschutz'' der Gesellschaft fur Informatik e.V. (GI)

Edited by , Edited by , Edited by , Edited by , Edited by
  • Formatas: PDF+DRM
  • Iðleidimo metai: 22-Mar-2023
  • Leidëjas: Springer Vieweg
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783658397968
  • Formatas: PDF+DRM
  • Iðleidimo metai: 22-Mar-2023
  • Leidëjas: Springer Vieweg
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783658397968

DRM apribojimai

  • Kopijuoti:

    neleidþiama

  • Spausdinti:

    neleidþiama

  • El. knygos naudojimas:

    Skaitmeniniø teisiø valdymas (DRM)
    Leidykla pateikë ðià knygà ðifruota forma, o tai reiðkia, kad norint jà atrakinti ir perskaityti reikia ádiegti nemokamà programinæ árangà. Norint skaityti ðià el. knygà, turite susikurti Adobe ID . Daugiau informacijos  èia. El. knygà galima atsisiøsti á 6 árenginius (vienas vartotojas su tuo paèiu Adobe ID).

    Reikalinga programinë áranga
    Norint skaityti ðià el. knygà mobiliajame árenginyje (telefone ar planðetiniame kompiuteryje), turite ádiegti ðià nemokamà programëlæ: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Norint skaityti ðià el. knygà asmeniniame arba „Mac“ kompiuteryje, Jums reikalinga  Adobe Digital Editions “ (tai nemokama programa, specialiai sukurta el. knygoms. Tai nëra tas pats, kas „Adobe Reader“, kurià tikriausiai jau turite savo kompiuteryje.)

    Negalite skaityti ðios el. knygos naudodami „Amazon Kindle“.

Der neueste Stand der Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Umweltinformatik (UI) und umweltbezogener IT-Anwendungsbereiche wird in diesem Tagungsband präsentiert und kritisch diskutiert. Dies umfasst sowohl Konzepte und Anwendungen von Umweltinformationssystemen als auch Technologien, die moderne Umweltinformationssysteme unterstützen und ermöglichen.
KI und Maschinelles Lernen im Umweltbereich.- Innovative
Umweltdatenbereitstellung und -visualisierung.- Modellierung mariner
Systeme.- Moderne Anwendungen für Behörden und zur Entscheidungsunterstützung.
Die Herausgebenden

Prof. Dr.Ing. Frank FuchsKittowski studierte Informatik (TU Berlin) und ist Professor für Umweltinformatik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin. Den Schwerpunkt seiner Lehr- und Forschungstätigkeit bilden mobile Anwendungen sowie Wissens und Kooperationssysteme im Umweltbereich und Katastrophenschutz.

Dr. Andreas Abecker ist diplomierter (TU Kaiserslautern) und promovierter (Karlsruher Institut für Technologie) Informatiker, arbeitete in der angewandten Forschung am DFKI Kaiserslautern und am FZI Forschungszentrum Informatik Karlsruhe und leitet seit 2010 das Innovationsmanagement bei der Disy Informationssysteme GmbH. 

Friedhelm Hosenfeld studierte Informatik (ChristianAlbrechtsUniversität zu Kiel) und ist Sprecher des Arbeitskreises Umweltinformationssysteme. Bei DigSyLand (Institut für Digitale Systemanalyse und Landschaftsdiagnose Partnerschaft Hosenfeld & Rinker, Naturwissenschaftler) ist er als Mitinhaber und Geschäftsführer schwerpunktmäßig im Bereich Umweltinformatik tätig.

Prof. Dr. Heidrun Ortleb studierte Mathematik an der Technischen Universität Dresden, promovierte an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und ist Professorin (im Ruhestand) für angewandte Informatik an der Jade Hochschule in Wilhelmshaven. Sie arbeitete viele Jahre in der Ökosystemforschung Niedersächsisches Wattenmeer.

Prof. Dr. Michael Klafft ist diplomierter Wirtschaftsingenieur (TU Darmstadt) und promovierter Wirtschaftsinformatiker (HU Berlin). Derzeit ist er Professor für Wirtschaftsinformatik und digitale Medien an der Jade Hochschule in Wilhelmshaven. Sein aktueller Forschungsschwerpunkt ist die Risiko- und Krisenkommunikation mittels digitaler Medien.