Der neueste Stand der Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Umweltinformatik (UI) und umweltbezogener IT-Anwendungsbereiche wird in diesem Tagungsband präsentiert und kritisch diskutiert. Dies umfasst sowohl Konzepte und Anwendungen von Umweltinformationssystemen als auch Technologien, die moderne Umweltinformationssysteme unterstützen und ermöglichen.
TEIL I Moderne Anwendungen im Umweltbereich für Bürger:innen und die
Verwaltung.- Umwelt.info - Das Nationale Zentrum für Umwelt- und
Naturschutzinformationen.- UmweltNAVI Niedersachsen - Ein individueller und
interaktiver Kartenviewer für Umweltdaten auf dem Smartphone.- Mobile
Anwendung für Bürger:innen zur Information über Niedrigwasser und
Trockenheit.- Informationssystem zur Qualitätssicherung bei der
Altlastenbearbeitung realisiert mit nopCommerce.- TEIL II Innovative
GIS-Konzepte in der Landschaftsarchitektur und der Umweltplanung.-
Freiraumversorgung als zentraler Baustein von Umweltgerechtigkeit -
GIS-Studien als Grundlagen strategischer Freiraumplanung.- Nutzung von
Geoinformationssystemen bei der Analyse des Erholungswertes der Landschaft im
Kreis Lippe.- Geo-Statistische Analyse von großen Photovoltaikparks in
Ländern Europas und angrenzenden Staaten.- Geodaten im Wandel - Von der
analogen Karte zur webbasierten, fachbereichsübergreifenden Anwendung.- TEIL
III GIS-basierte Werkzeuge im Klimaschutz und der Klimafolgenanpassung.-
Moordatenbank Schleswig-Holstein.- Lösungsansätze zur
Entscheidungsunterstützung bei Niedrigwasser und Trockenheit.- Verfügbarkeit,
Qualität und Informationsgehalt von Geodaten für eine Fließweganalyse im
Kontext Starkregen im ländlich geprägten Raum.- Holzbau-GIS: Ein Prototyp zur
Darstellung von Treibhausgasminderungspotenzialen auf der städtischen Ebene
durch Nutzung von Holz als Baumaterial.- TEIL IV Moderne Methoden der
Lokalisierung und Identifizierung im Outdoor-Bereich.- Augmented Reality
Cloud (AR-Cloud) - Begriff, Entwicklungsstand und Herausforderungen sowie
Potenziale für die Umweltinformatik.- Georeferenzierte Anker zur
Lokalisierung in Outdoor Augmented Reality-Anwendungen - Entwicklung eines
Frameworks zur automatischen globalen Lokalisierung in geodatenbasierten
AR-Szenarien.- Markierungsfreie Rückverfolgung von Baumstämmen von der Ernte
bis ins Sägewerk.- TEIL V Effizienter Umgang mit strukturierten Umweltdaten.-
Eine offene Architektur zur Luftqualitätsprognose.- Erste Konzepte zur
automatisierten semantischen, geographischen und zeitlichen Verschlagwortung
umweltbezogener Textdokumente.- Fachsysteme, Schemaevolution,
Datenharmonisierung.- ROBUST-Kommunikationsplattform - Dezentrale, verteilte
Kommunikationsplattform für das Erdbebenfrühwarnsystem ROBUST
Prof. Dr.Ing. Frank FuchsKittowski studierte Informatik (TU Berlin) und ist Professor für Umweltinformatik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin sowie Science Manager am Fraunhofer FOKUS in Berlin. Den Schwerpunkt seiner Lehr- und Forschungstätigkeit bilden mobile Anwendungen sowie Wissens und Kooperationssysteme im Umweltbereich und Katastrophenschutz.
Dr. Andreas Abecker ist diplomierter (TU Kaiserslautern) und promovierter (Karlsruher Institut für Technologie) Informatiker, arbeitete in der angewandten Forschung am DFKI Kaiserslautern und am FZI Forschungszentrum Informatik Karlsruhe und leitet seit 2010 das Innovationsmanagement bei der Disy Informationssysteme GmbH.
Friedhelm Hosenfeld studierte Informatik (ChristianAlbrechtsUniversität zu Kiel) und ist Sprecher des Arbeitskreises Umweltinformationssysteme. Bei DigSyLand (Institut für Digitale Systemanalyse und Landschaftsdiagnose Partnerschaft Hosenfeld & Rinker, Naturwissenschaftler) ist er als Mitinhaber und Geschäftsführer schwerpunktmäßig im Bereich Umweltinformatik tätig.
Anja Reineke studierte Geographie/Geoinformatik (Friedrich-Schiller-Universität Jena). Am Umweltbundesamt leitet sie seit 2022 die Arbeitsgruppe "umwelt.info", die sich mit dem Aufbau eines neues Nationalen Zentrums für Umwelt- und Naturschutzinformationen beschäftigt.
Prof. Dr.-Ing. Christian Jolk studierte Bauingenieurwesen an der Ruhr-Universität Bochum und ist Professor für GIS und Digitalisierung an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Seine Kernkompetenzen liegen in den Bereichen Geoinformationssysteme, Ressourcenmanagement und Umweltmodellierung.