Atnaujinkite slapukų nuostatas

El. knyga: Unbemannte Luftfahrtsysteme: Zivile Drohnen im Spannungsfeld von Wirtschaft, Recht, Sicherheit und gesellschaftlicher Akzeptanz

Edited by , Edited by , Edited by , Edited by
  • Formatas: PDF+DRM
  • Išleidimo metai: 28-Jun-2024
  • Leidėjas: Springer Vieweg
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783658437190
  • Formatas: PDF+DRM
  • Išleidimo metai: 28-Jun-2024
  • Leidėjas: Springer Vieweg
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783658437190

DRM apribojimai

  • Kopijuoti:

    neleidžiama

  • Spausdinti:

    neleidžiama

  • El. knygos naudojimas:

    Skaitmeninių teisių valdymas (DRM)
    Leidykla pateikė šią knygą šifruota forma, o tai reiškia, kad norint ją atrakinti ir perskaityti reikia įdiegti nemokamą programinę įrangą. Norint skaityti šią el. knygą, turite susikurti Adobe ID . Daugiau informacijos  čia. El. knygą galima atsisiųsti į 6 įrenginius (vienas vartotojas su tuo pačiu Adobe ID).

    Reikalinga programinė įranga
    Norint skaityti šią el. knygą mobiliajame įrenginyje (telefone ar planšetiniame kompiuteryje), turite įdiegti šią nemokamą programėlę: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Norint skaityti šią el. knygą asmeniniame arba „Mac“ kompiuteryje, Jums reikalinga  Adobe Digital Editions “ (tai nemokama programa, specialiai sukurta el. knygoms. Tai nėra tas pats, kas „Adobe Reader“, kurią tikriausiai jau turite savo kompiuteryje.)

    Negalite skaityti šios el. knygos naudodami „Amazon Kindle“.

Drohnen sind längst von einer vielversprechenden Zukunftstechnologie zu einer etablierten Größe am Himmel geworden. Durch die zunehmenden Möglichkeiten ziviler Nutzung nimmt ihre Präsenz dabei immer noch zu, wodurch Fragen aufgeworfen werden, die schon heute beantwortet werden müssen. Neben den obligatorischen rechtlichen Fragen geht es dabei auch um den gesellschaftlichen Einfluss, den neue Technologie seit je her mit sich bringen. Welche rechtlichen Rahmenbedingungen sind nötig, wenn immer mehr Drohnen sich den Luftraum mit anderen Luftverkehrsteilnehmern teilen? Wie ist es um die Sicherheit, auch IT-Sicherheit bestellt, wenn zunehmend Drohnen über der Bevölkerung schweben? Welche ethischen Herausforderungen bringen unbemannte Systeme mit sich, die zunehmend autonom operieren? All jenen Fragen widmen sich die Autoren dieses Sammelbandes und schaffen so neue Zugänge und Perspektiven auf das Zukunftsthema der Unbemannten Luftfahrtsysteme.
Wirtschaftliche Möglichkeiten.- Rechtliche
Rahmenbedingungen.- Sicherheit der Anwendung.- Gesellschaftliche
Akzeptanz.- Ethische Fragestellungen.
Prof. Dr. Andreas Del Re ist Ökonom und Leiter des Instituts für unbemannte Systeme an der NBS Northern Business School Hamburg. Neben seiner Lehrtätigkeit fungierte er unter anderem als Gutachter für die Bundesregierung hinsichtlich Gefahren- und Missbrauchspotentialen von Drohnen. Prof. Dr. Norbert Kämper ist Partner der internationalen Rechtsanwaltskanzlei TaylorWessing. In dieser Funktion berät er seit vielen Jahren Unternehmen und Genehmigungsbehörden in allen Fragen des Fachplanungs- und Umweltrechts. Er begleitet Infrastrukturvorhaben wie etwa Flughäfen oder Binnenhäfen von der Vorbereitung der Antragstellung über die Umweltverträglichkeitsprüfung und das Öffentlichkeitsbeteiligungsverfahren bis zur Erstellung von Planfeststellungsbeschlüssen. Andreas Schoch ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für unbemannte Systeme an der NBS Northern Business School Hamburg, Theologe undWirtschaftsethiker. Er ist Mitautor eines Gutachtens für die Bundesregierung hinsichtlich Gefahren- und Missbrauchspotentialen von Drohnen. Philipp Scheele ist Ökonom und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für unbemannte Systeme an der NBS Northern Business School Hamburg. Neben weiterer Tätigkeiten ist er Mitautor eines Gutachtens für die Bundesregierung hinsichtlich Gefahren- und Missbrauchspotentialen von Drohnen.