Das Buch soll im Klassenzimmer die Einstellung von Zweitsprachenlernenden und muttersprachlichen Englischlehrern zu Fehlern und Fehlerkorrekturen untersuchen. Die Studie berücksichtigte die Arten von Fehlern (grammatikalische, lexikalische, phonologische und pragmatische Fehler), die Arten von korrigierendem Feedback (Aufforderung zur Klärung, Wiederholung, explizites Feedback, implizites Feedback, Elizitation, Neufassung, metasprachliches Feedback und kein korrigierendes Feedback); die Phasen, in denen Fehler korrigiert wurden (sobald sie gemacht wurden; nachdem die Lernenden zu Ende gesprochen haben; nach der Aktivität; und am Ende des Unterrichts) und die Anbieter des korrigierenden Feedbacks (Lehrer, Klassenkameraden und die Lernenden selbst).
Qani" Nasih Najim erwarb 2013 einen Master of Arts in TESOL an der University of Leicester und 2010 einen Bachelor of Arts in englischer Übersetzung an der Salahaddin University/Erbil. Derzeit arbeitet er als Dozent an der Salahaddin University. Er interessiert sich sehr für die Bereiche Zweitspracherwerb, Fehlerkorrektur beim Sprechen und Sprachunterrichtsmethoden.